Agritechnica-Neuheit
Aeon Centuraline: Hardi stellt neue angehängte Feldspritze vor
Präzise Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln und gleichzeitig einfache Bedienung – wie die Hardi bei seiner Aeon Centuraline-Feldspritze den Anwender in den Mittelpunkt stellen will.
Eine Leistungssteigerung ohne Kompromisse bei Sicherheit und Bedienung stand laut Hardi im Mittelpunkt der Entwicklung der neuen Spritzenbaureihe Aeon Centuraline. Ergebnis des kundenbezogenen, funktionalen Designs ist dem Hersteller zufolge eine automatisierte, aber einfache Bedienung sowie ein präzises Flüssigkeitssystem sowie eine perfekte Spurführung und eine exakte Gestängeführung. Das Aeon-Fahrwerk zeichne sich dank hydraulischer Achsfederung und blattgefederter Deichsel durch hohe Fahrleistung und ein ruhiges Fahrverhalten aus. Die ComfortTrack-Achsschenkellenkung ermöglicht einen Wenderadius von nur 6,30 m, gemessen in der Mitte der Spur. Die einzigartigen Kotflügel schwenken mit dem Rad und schützen das Gestänge vor Verschmutzung auch im gelenktem Zustand.
Hardi Aeon Centuraline: links Befüllung, rechts Technik
Der Arbeitsplatz des Anwenders befindet sich beim Befüllen des Gerätes in der sogenannten „WorkZone“ auf der linken Seite. Dort steht der Bediener geschützt in einer sauberen Umgebung und bedient die Aeon über das „FluidBox 8000“ genannte Terminal. LED-Leuchten sorgen für schattenfreies Arbeiten. Füll-, Spritz-, Reinigungs- und Rührvorgänge erfolgen vollautomatisch.
Auf der rechten Seite der Feldspritze befindet sich die „TechZone“: Zur einfachen Bedienung und Wartung sitzen hier unter einer Abdeckung die zweite Pumpe und alle elektronischen Ventile.
Gestänge mit druckgeregelter Pulsweitenmodulation
Das Hardi PulseSystem arbeitet in Kombination der DynamicFluid4-Druckregelung und der bekannten Hardi-Membranpumpe und bietet den Vorteil, dass die Ausbringmengen in Abhängigkeit zur Düse stufenlos angepasst werden. Der Druck und das Tropfenspektrum bleiben hierbei konstant. Somit muss bei steigender Fahrgeschwindigkeit oder Ausbringmenge die Düse nicht mehr angepasst werden. Dies geschieht mit der Pulsweitenmodulation automatisch über die Veränderung des sogenannten „Duty Cycle“. Unabhängig davon, ob mit einer oder mehreren Düsen oder der gesamten Arbeitsbreite gearbeitet wird, soll das Hardi PulseSystem extrem präzise und schnell regeln. Auch Spot Spraying soll damit möglich sein.
Die Pulsweitentechnik ist vielseitig einsetzbar, Geschwindigkeitsänderungen +/- 40 % stellen kein Problem dar. Variable Aufwandmengen pro Teilbreite sind möglich, sowohl bei Geradeaus- als auch bei Kurvenfahrt. Eine Einzeldüsenschaltung ist ebenfalls möglich.
Aktive Luftunterstützung mit konstanter Tropfengröße
Durch die Kombination der Hardi Twin Force-Luftunterstützung mit der Pulsweitenmodulation wird laut Hardi eine hohe Variabilität in der Applikation möglich: Das Hardi PulseSystem ermögliche eine maximale Abdriftreduzierung auch bei geringeren Wasseraufwandmengen und könne ohne Düsenwechsel auch für die optimale Applikation mit mittlerer Tropfengröße eingesetzt werden. Die Kombination zweier verlustmindernder Systeme ergibt eine maximale Abdriftminderung. Es kann ein konstanter Druck und somit eine konstante Tropfengröße eingehalten werden. Da keine Druckschwankungen auftreten, kann in einem größeren Geschwindigkeitsbereich gefahren werden.
Die Twin Force-Luftunterstützung ist Hardi zufolge in vielen Ländern als abdriftmindernde Technik anerkannt. Sie ermöglicht ein gezieltes Steuern der Spritzflüssigkeit zur Zielfläche, sodass bessere Anlagerungen und eine bessere Verteilung erreicht werden. Neue Versuche zeigen eine viel gleichmäßigere Verteilung, somit wird eine höhere Effizienz von Pflanzenschutzmitteln erreicht und das Risiko von Minderwirkungen erheblich reduziert.
Die AEON Centuraline gibt es mit 4200 l und 5200 l. Als Gestänge stehen die Delta Force-Gestänge mit 24 m bis 39 m, sowie die luftunterstützenden Twin Force-Gestänge mit 24 m bis 30 m zur Auswahl. Alle Geräte verfügen serienmäßig über eine Druckzirkulation, wobei der Kunde zwischen motorischer oder pneumatischer Düsenschaltung wählen kann.
Mehr zu dem Thema