Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Maisaussaat Erster Schnitt 2024 Rapspreis

News

Agrartechnikindustrie erwartet weitere Technologiesprünge

Die heimische Landtechnikindustrie sieht einer sowohl außerordentlich spannenden als auch aussichtsreichen Zukunft entgegen. Das ist zumindest das Fazit einer umfangreichen wissenschaftlichen Studie zu den technologischen Zukunftstrends in der Landtechnikentwicklung.

Lesezeit: 2 Minuten

Die heimische Landtechnikindustrie sieht einer sowohl außerordentlich spannenden als auch aussichtsreichen Zukunft entgegen. Das ist zumindest das Fazit einer umfangreichen wissenschaftlichen Studie zu den technologischen Zukunftstrends in der Landtechnikentwicklung, die an der Technischen Universität (TU) Braunschweig erstellt worden ist.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Wie Prof. Ludger Frerichs auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des VDMA Landtechnik kürzlich bei der Präsentation der Studienergebnisse feststellte, hängen von der Leistungsfähigkeit moderner Agrartechnik nicht nur landwirtschaftliche, sondern auch ganz grundlegende gesellschaftliche Zukunftsfragen ab. Da „Innovationsbereitschaft und Innovationsfähigkeit“ in der Landtechnikbranche jedoch nicht einfach nur Schlagworte, sondern „gelebte Wirklichkeit“ seien, gestalte sich der Ausblick auf das „Zukunftsfeld Agrartechnik 2025“ aussichtsreich, sagte Frerichs.


Als entscheidenden Technologietrend nannte er die weitere Intensivierung der technologischen Vernetzung des landwirtschaftlichen Produktionsprozesses. „Intelligente, rechnergestützte Lösungen werden immer raffinierter - nicht zum Selbstzweck, sondern im Interesse der Leistungs- und Ertragssteigerung“, so der Braunschweiger Wissenschaftler. Ausgefeilte Sensorsysteme, die zahlreiche neue Messmöglichkeiten erschließen würden, müssten deshalb in erster Linie einer optimierten und damit fokussierten Dateninterpretation und -nutzung dienen.


Angepasste Bedienkomplexität wichtig


Eine durchaus schon heute sichtbare Tendenz geht laut Frerichs aktuell dahin, Konsumelektronik wie Smartphones oder Tablet-Personalcomputer auch für landtechnische Anwendungsfelder fruchtbar zu machen. Ungeachtet der „unaufhaltsam voranschreitenden Vernetzung“ sei es jedoch ebenso erforderlich, „eine angepasste Bedienkomplexität zu erlangen“.


Schließlich gehöre „ein Großteil der Landwirte nicht zu den sogenannten ‚Digital Natives‘, die mit Computertechnik groß geworden sind“, gab Frerichs zu bedenken. Bedienkonzepte, die sich dem Anwender geradezu intuitiv erschließen, wie dies etwa für leicht navigierbare Sprachsteuerungen gelte, hätten insofern ein erhebliches Zukunftspotential.


Mit Blick auf die Internationalität des Marktes forderte Frerichs, „wir müssen zugleich global und regional denken, wenn wir auch in Zukunft erfolgreich sein wollen“. Dafür sei aber auch die interdisziplinäre Vernetzung in der Forschung zu intensivieren, wofür sich die Landtechniker an mancher Stelle ganz bewusst von der „Technikscholle“ entfernen müssten, um auch den Pflanzenbauer und Praktiker noch stärker als bisher in die Prozesse einbinden zu können. (AgE)

Die Redaktion empfiehlt

top + Top informiert in die Maisaussaat starten

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.