Haytech und Tango M
Agravis verkauft drahtlose Heutemperaturmesser von Quanturi
Die drahtlosen Thermometer Haytech und Tango M von Quanturi messen stündlich die Temperatur im Heu-, Stroh- oder Getreidelager und senden das Ergebnis an die App.
Besonders in den ersten Wochen nach der Heuernte sollten landwirtschaftliche Betriebe die eingelagerten Ballen bzw. das lose eingelagerte Heu überwachen – um so einer möglichen Selbstentzündung entgegenzuwirken, die im schlimmsten Fall den ganzen Betrieb gefährden kann.
In den meisten Fällen nutzen Landwirte dafür klassische Einstechsonden oder -lanzen. Doch die Ermittlung der Werte ist nicht nur zeitaufwendig, sondern mitunter auch gefährlich, wenn man über die Ballenstapel klettern muss.
Um ihre Kundschaft auch in diesem Bereich noch besser zu unterstützen, vermarktet die AGRAVIS Raiffeisen AG die Systeme Haytech (Ballen) und Tango M (loses Heu und Getreide) jetzt exklusiv für den genossenschaftlichen Handel. Hinter den Systemen steht das finnische Start-up-Unternehmen Quanturi.
Drahtlos per Quanturi-App
Das Besondere: Drahtlose Sensoren messen kontinuierlich die Temperatur, ein Steuergerät empfängt sie und übermittelt die Daten an die Quanturi-App. Diese App-Anwendung dokumentiert die Daten und ist jederzeit über Tablet, Handy und PC aufrufbar.
In einem virtuellen Lager haben die Nutzer immer eine gute Übersicht über die gesamten eingelagerten Bestände. Auf einen Blick ist erkennbar, ob alles in Ordnung ist. Im Falle von höheren Temperaturen ist sofort sichtbar, wo sich der Risikobereich befindet. Außerdem werden die Daten als Temperaturverlauf verarbeitet und können zur Dokumentation und zum Nachweis als Datei exportiert werden.
Die Messungen selbst erfolgen stündlich. Die kritische Höchstgrenze können Betriebe individuell hinterlegen. Wird die Temperaturmarke an einem Sensor überschritten, erhalten Nutzer eine Warnung per SMS. Zusätzlich können noch weitere Personen gewarnt werden, um im Zweifel schnell eingreifen zu können.

In einem virtuellen Lager haben die Nutzer immer eine gute Übersicht über die gesamten eingelagerten Bestände. (Bildquelle: Pressebild)
Die Redaktion empfiehlt
-
Schon Ende August: Fendt stellt neuen 700er Vario vor
-
Düngerpreise: Haben die Kurse für KAS, Harnstoff und Co. den Zenit erreicht?
-
Bender auf Bauerndemo: Geplantes Pflanzenschutzverbot in Landschaftsschutzgebieten geht zu weit
-
Nah am Kunden: Drei Landwirte bauen Hofladen mit Bäckerei und Hofküche
-
Juli-Milchpreis: Der Norden knackt die 60-Cent-Marke
-
Bauernprotest am Montag gegen Totalverbot von Pflanzenschutzmitteln
-
Leserkommentare auf topagrar.com: „Das können wir gemeinsam besser”
-
Haltungs-VO: Bei Auslauf künftig knapp 2 m2 pro Mastschwein?
-
Landwirt aus der Ukraine im Interview: Über Erträge von Getreide und hohe Transportkosten
-
Häusling befürchtet Scheitern der GAP-Reform