Claas hat am Donnerstag die offizielle Übergabe aller erforderlichen Bau- und Betriebsgenehmigungen für die neue multifunktionale Produktionshalle am Standort Le Mans bekannt gegeben. Die Investition beträgt 6,5 Mio. € und wird den Produktionsstandort für Traktoren in Le Mans erweitern. Denn laut dem Unternehmen sind die nächsten zehn Jahre entscheidend, um mit den Traktoren in den Kernmärkten zu wachsen.
"Le Mans ist das Herzstück unseres weltweiten Traktorengeschäfts. Wir sind gekommen, um zu bleiben - und das haben wir bewiesen, indem wir bis heute mehr als 80 Mio. € in die Transformation dieses Standorts als Musterbeispiel für moderne Traktorenfertigung investiert haben", sagt Claas-Manager Thomas Spiering. Die neue Halle soll die betriebliche Flexibilität steigern, die vertikale Integration fördern und die Handlungsfähigkeit im globalen Produktionsnetzwerk ausbauen.
Seit 2003 vor Ort
Claas betreibt das Traktorenwerk im französischen Le Mans sowie die Standorte Trangé (Test- und Validierungszentrum) und Vélizy (Entwicklung) seit 2003, und hat dort seitdem mehr als 200.000 Traktoren für den Weltmarkt produziert.
Parallel wurde kontinuierlich in die Modernisierung und Weiterentwicklung des Standortes investiert – wie in eine neue Kabinen-Vormontage, eine hochmoderne und flexible Montagelinie, eine neue Farbgebung sowie in ein Besucherzentrum und Schulungsmöglichkeiten der Claas Academy. Aktuell laufen dort Traktoren von 75 bis 450 PS Motorleistung vom Band, darunter der Tractor of the Year 2025 Finalist Arion 660 Cmatic.
Fertigstellung bis Ende 2026
Die 3.800 m² große multifunktionale Produktionshalle soll bis Ende 2026 fertiggestellt werden. Das neue Gebäude wird dann die Standortlogistik weiter optimieren und die Wertschöpfungstiefe vergrößern. Dadurch wird der Transportbedarf verringert, die Qualität verbessert und die Gesamtkosten können im Sinne der Kunden reduziert werden.