Auf Basis der alten Pläne von Kaweco baut Fliegl nun auch Hoflader. Serienaustattung beim Typ 2527 sind Kabinenfederung, druckloser Rücklauf, fünf Scheinwerfer, Euronormaufnahme mit hydraulischem Schnellwechsler und ein Kotflügelverbreiterungssatz vorne und hinten.
Die Bayern betonen in dem Zuge auch, dass die Lader in Deutschland gebaut werden und alle Komponenten von namhaften Herstellern kommen. Die Bedienung sei einfach und schnell. Überzeugen soll der 2527 mit einer hohen Ausbrechkraft und den Planeten-Achsen im Antriebsstrang mit optionaler 100% Sperre. Durch den niedrigen Schwerpunkt des Motors sei der Lader zudem sehr standsicher. Und auch die Wartung sei sehr nutzerfreundlich, weil sich Kabine und Motorhaube leicht kippen bzw. öffnen lassen.
Motor und Antrieb
Der Yanmar - 3TNV88C-DYEM (stage V) mit drei Zylindern und DPF leistet 37 PS. Der Kraftstofftank fasst 44 l und der Hydrauliktank 38 l.
Der hydrostatische Allradantrieb mit automativer Steuerung und Limited silo (LS) Differential zieht 21.500 N. Der Endantrieb besteht aus 8 t Planetenachsen (Comer F068). Die Fahrhydraulik liefert 111 l/min. (350 bar), die Arbeitshydraulik 51 l/min. (190 bar). Die Feststellbremse ist eine klassische Trommelbremse.
Der Lader bringt 2.500 kg auf die Waage, hat eine Hubkraft von 1.850 kg und eine Kipplast von 2.000 kg. Die Hubhöhe gibt Fliegl mir 2.900 mm und die Durchfahrtshöhe mit 2.450 mm an. Mit Standardbereifung 31x15 5-15 ist er 1.136 mm breit. Der langsame Fahrgeschwindigkeit reicht von 0 - 8 km/h, der schnelle von 0 – 20 km/h.
Bleibt die Frage nach dem Preis. Den gibt Fliegl mit 57.120 € inkl. MwSt an.