Traktortest '22
Der Steyr 4080 Kompakt im top agrar-Vergleichstest
Voll ausgestattet bietet der Steyr 4080 Kompakt viel Komfort. Etwas mehr Leistung hätte dem schweren Schlepper gutgetan. Die Baureihe lässt noch Luft nach oben zu. Hier die Bewertungen im Detail.
Inhaltsverzeichnis
- Kabine & Ergonomie
- Motor (inkl. Leistungsmessung)
- Getriebe & Zapfwelle
- Hydraulik & Hubwerk
- Antriebsstrang &Komfort
- Frontlader
Steyrs Serie Kompakt rollt im italienischen Jesi vom Band. In Deutschland gibt es vier Modelle, in Österreich fünf, 80 bis 120 PS-Nennleistung, der getestete 4080 ist der Kleinste der Baureihe. Die 3,6 l-FPT-Motoren F5 erfüllen die Abgasstufe V mit einer kompakten Nachbehandlung, die komplett unter der Haube liegt. Die Maschinen fahren mit AdBlue. Die Traktoren lassen sich umfangreich ausstatten.
Kabine & Ergonomie
Optisch war der Steyr der Größte im Test. Er trat mit umfangreicher Ausstattung an. Die Verarbeitung hat ein hohes Niveau. Die Türen der Sechspfosten-Kabine (144 x 147 cm, L x B) bieten gute Griffe und schließen bemerkenswert leicht. Sie stehen offen nur 48 cm über. Die Kabine wirkt insgesamt, als sei sie um die Fahrer herumgebaut, ohne beengt zu sein – prima. Die Lenksäule schwenkt per Pedal schön weit weg – leider ohne Federunterstützung.
Die Lautstärke haben wir bei Max.-Leistung gemessen. Hier ist der 4080 Kompakt mit 81,8 dB(A) nicht leise (Ø 75,4 dB(A)). Im mittleren Drehzahlbereich (1.500 bis 1.800 U/min) liegt der Pegel zwischen 72 und 76,7 dB (A). Optional gibt es eine feste Frontscheibe, was den Schallpegel senkt.
Der Einstieg von links ist eigentlich prima. Allerdings sitzt hinter der Leiter ein Blechkasten, sodass man die Stufe nur mit der Fußspitze nutzen kann. Das stört auch beim Absteigen. Von rechts engen Schaltung, Frontladerhebel und Konsole ein.
Der Grammer-Sitz ist komfortabel und schwenkt sogar etwas nach rechts. Guter Beifahrersitz mit Beinfreiheit, Rückenlehne und Automatikgurt. Unbelastet klappt er hoch.
Sicht: Die Haube ist relativ wuchtig. Der Auspuff kommt seitlich hoch heraus, denn die komplette Abgasnachbehandlung verschwindet unter der Haube, was einige Vorteile bringt, z.B. bei der Frontladermontage.
Der Übergang zwischen Frontscheibe und Dachluke ist fast fließend – gut! Allerdings verkratzt die Kunststoffluke evtl. schneller als Glas. Die zur Mitte versetzten C-Säulen erlauben gute Sicht zu den Seiten bzw. nach hinten.
Der Scheibenwischer bietet leider keine Intervallschaltung. Ablagen, Steckdosen, Sonnenblenden, Radiosound: Diese Komfortmerkmale gefielen uns...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Digital
Jahresabo
117,60 EUR / Jahr
Spare 6% zum Monatsabo
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital
Monatsabo
9,80 EUR / Monat
1. Monat kostenlos
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital + Print
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
Sehr beliebt
- Alle Vorteile des Digitalabos
- 12x pro Jahr ein Heft
- Zusätzliche Spezialteile Rind und Schwein wählbar
- Kostenlose Sonderhefte
Die Redaktion empfiehlt
Meistgelesene Artikel
Meistdiskutierte Meldungen
-
Folgt auf die Gas- die Stickstoffkrise?
-
Kompromiss zum Verbrennerverbot 2035: Lemke schlägt Ausnahme für E-Fuels vor
-
Bauernproteste gegen neue Düngeregeln - Landwirte aus Niederlande eskalieren mit Güllefass
-
Gasversorgung: Özdemir und Müller halten Lebensmittelproduzenten im Blick
-
Landwirt vor Gericht: Rehkitze beim Mähen getötet