Der 4-Zylinder AGCO Power CORE50 Motor des Fendt 620 Vario erreicht laut Messungen des unabhängigen DLG Testzentrums eine maximale Leistung von 149,9 kW/ 205 PS an der Zapfwelle und ein maximales Drehmoment von 885 Nm bei nur 1.200 U/min.
Im Feld erreicht der Fendt 620 Vario mit 245 g/kWh (+ 29,3 g/kWh AdBlue) den niedrigsten Dieselverbrauch in der Leistungsklasse von 165 bis 240 PS aller bisher bei der DLG getesteten Traktorenmodelle. Das entspricht einem Vorsprung von 11 g/kWh gegenüber dem bisherigen Bestwert und liegt damit deutlich unter dem Mittel der getesteten Traktoren in dieser Leistungsklasse, freut sich Fendt in einer Pressemitteilung.
Damit „ist der Fendt bei gemischten Arbeiten und im Teillastbereich im Schnitt über 10 -15 % sparsamer als alle bisherigen Testkandidaten“ schlussfolgert auch das Magazin profi im Praxistest (6/2025).
Viel vom großen Bruder 728 geerbt
Gleichzeitig liegt der Traktor mit diesem Wert nur 3 g/kWh über dem Spitzenwert des DLG PowerMix Tests für den Fendt 728 Vario aus dem Jahr 2023. Profi schreibt zu den Verbräuchen bei Nenndrehzahl und korrespondierender Leistung sowie maximaler Drehzahl: „Was den Dieselverbrauch angeht, hat der 620 viel vom großen Bruder 728 geerbt (profi 2/24): 229 g/kWh (+ 23,8 g/kWh AdBlue) bei Nenndrehzahl, sowie 221 g/kWh (+ 25 g/kWh) bedeuten Effizienz.“
Diese niedrigen Verbrauchswerte bestätigen das effiziente Zusammenspiel aus einstufigen VarioDrive Antrieb, Niedrigdrehzahlkonzept Fendt iD und dem auf Effizienz ausgelegten Gesamtkonzept der Baureihe Fendt 600 Vario, so Fendt.
Günstig auf der Straße unterwegs
Einen absoluten Bestwert erreicht der Fendt 620 Vario auch im Testzyklus Straßentransport. Bei 40 km/h verbraucht er nur 309 g/kWh Diesel (+ 34,9 g/kWh AdBlue) das entspricht einem Vorteil von 40 g/kWh gegenüber dem bisherigen Bestwert von 349 g/kWh aus dieser Leistungsklasse.
Bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h verbraucht der Fendt 620 Vario 311 g/kWh (+35,8 g/kWh AdBlue) und arbeitet damit deutlich sparsamer als das Mittel der bisher getesteten Traktoren. Im Transport erreicht der Fendt 620 Vario die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h bereits bei nur 1.350 U/min und damit einen niedrigen Kraftstoffverbrauch. Er ist damit der bisher Sparsamste aller getesteten Traktoren im DLG PowerMix 2.0.
Weitere Ausstattungsmerkmale wie das umfassende Fahrwerks- und Sicherheitskonzept, mit hydraulischer Zusatzbremse, die gefederte Vorderachse und die pneumatisch gefederte Kabine, der Anhänger-Bremsassistent und die automatische Parkbremse zeichnen die Maschine weiter als Transporttalent aus.
Leserstimmen
"Gegenüber älteren Modellen ist der Wert eher gestiegen anstatt gesunken! Also es wird definitiv nicht alles besser und darüberhinaus muss man sagen, dass - bevor man losfahren kann - alles bei laufender Maschine aktiviert werden muss. Diese Nebenzeiten sollten auch einmal brücksichtigt werden. Oder ganz ärgerlich: Früher Wagen kippen, abstellen und absenken ohne Schlepper laufen zu lassen. Geht heute nicht mehr. Klar braucht es im Standgas nur einen Liter die Stunde, aber er verbraucht es ohne irgendeinen Sinn (und das hat nix mit Auflagen oder Sicherheit zu tun). Klar wird dann mit solchen angeblichen Auflagen argumentiert, die aber nicht stimmen .z.B Federung der Kabine wird mit extra Kompressor gemacht (bei MF z.B) weil es angeblich nicht von der Druckluftbeschaffungsanlage sein darf. Völliger Quatsch, dass es bei LKW ja auch so gemacht wird (oder gilt es dabei nicht). Und so gibt es ganz viele Beispiele. Achso: Auch im Test bei Profi wurden ganz andere Werte ermittelt. Will nicht sagen, wird allles schlechter, aber vieles ist übertrieben und machmal kann man ohne den Schlepper zu starten noch nicht einmal das Menü wechseln." (Bernd Brunhöver)