Von Kubota kommt eine neue Pflugserie. Die Modelle der Reihe RS7005V wurden speziell für große landwirtschaftliche Betriebe entwickelt und sollen gute Pflugleistungen unter sämtlichen Bodenbedingungen abliefern – selbst auf steinigen oder nassen Böden.
Hohe Pflugleistung
Das große Hinterrad (440/80x24) sorgt laut den Japanern für maximale Stabilität, insbesondere auf nassen Böden. Es minimiert das Einsinken und reduziert die Bodenverdichtung – ein wertvoller agronomischer Vorteil. Dank seiner robusten Konstruktion gewährleiste der Pflug eine herausragende Pflugqualität, heißt es.
Das Aero-Profil der Pflugkörper sowie die großzügige Bodenfreiheit von 80 cm unter dem Querbalken würden den Bodenfluss optimieren, selbst bei hohen Ernterückständen.
Zentralverstellung für Vorschäler
Für ein hochwertiges Pflugergebnis ist es entscheidend, bei der Einstellung der Pflugtiefe auch die Arbeitstiefe der Vorschäler anzupassen – eine Aufgabe, die oft mühsam sein kann. Die neue Generation der Kubota Vorschäler macht diesen Prozess deutlich einfacher.
Dank der Zentralverstellung lassen sich sowohl der rechte als auch der linke Mais- oder Dungeinleger schnell und präzise mit einem einzigen Schraubenschlüssel auf die gewünschte Tiefe einstellen. Besonders bei Pflügen mit bis zu acht Furchen spart diese Funktion wertvolle Zeit und sorgt für eine gleichmäßige, korrekte Einstellung aller Vorschäler.
Zusätzlich kann der Winkel der Vorschäler mühelos angepasst werden, um die Pfluggeschwindigkeit und die Art der Ernterückstände optimal zu berücksichtigen.
Für Jeden die passende Ausstattung
Kubota bietet eine breite Auswahl an Zusatzoptionen: Dung- und Maiseinleger, Strohleitbleche sowie Scheibenseche mit glatten oder gekerbten Scheiben in den Größen 45 cm (18“) und 50 cm (20“).
Das Non-Stop-System (Blattfedersteinsicherung) gewährleistet hohe Pflugleistungen selbst auf schweren und steinigen Böden. Gleichzeitig schützt es Traktor und Pflug, wodurch deren Lebensdauer verlängert wird. Sobald ein Pflugkörper auf ein Hindernis trifft, hebt er sich an und kehrt nach dem Überwinden automatisch in die ursprüngliche Pflugtiefe zurück.
Die Auslösekräfte lassen sich flexibel anpassen, indem Blattfedern hinzugefügt oder entfernt werden. Dieses rein mechanische System ist äußerst zuverlässig und bietet einen entscheidenden Vorteil: Es erfordert weder Wartung noch die laufenden Pflege- und Betriebskosten eines vergleichbaren hydraulischen Systems.
Leichtes Zugverhalten
Die hintere Position des Rades sorgt für eine optimale Gewichtsverteilung vom Pflugrad auf die Hinterräder des Traktors. Dies erleichtert das Ziehen des Pfluges und reduziert den Kraftstoffverbrauch auf ein absolutes Minimum. Dank der hohen Leichtzügigkeit werden Verschleiß und Belastung der Bauteile minimiert, während die Pflugleistung maximal effizient bleibt.
Angepasste Arbeitsbreite: Variomat
Die Kubota RS7005V Pflüge sind in robusten 5- bis 8-furchigen Modellen erhältlich. Dank des Variomat-Systems kann die Arbeitsbreite während des Pflügens flexibel angepasst werden, um die Pflugleistung zu steigern oder optimal an die Bodenverhältnisse anzupassen.
Für den Einsatz in Hanglagen wird der Einbau eines zusätzlichen Hydraulikzylinders empfohlen, um einen präzisen Vorderfurchenausgleich zu gewährleisten.
Ideale Manövrierfähigkeit
Das hydraulisch gesteuerte Hinterrad ist mit einem robusten Wendemechanismus verbunden, der sicherstellt, dass der Pflug beim Wiedereinsetzen in die Furche stets präzise ausgerichtet ist. Dank des hydraulischen Systems ermöglicht der Pflug einen engen Wenderadius und eine hervorragende Manövrierfähigkeit – sowohl während der Arbeit als auch beim Transport.
Schneller Wechsel von Arbeits- in Transportstellung
Für den Transport lässt sich der Pflug in Sekundenschnelle in die platzsparende Schmetterlingsposition bringen. Der niedrige Schwerpunkt sorgt für höchste Stabilität und Sicherheit. Selbst bei beengten Platzverhältnissen kann der Pflug mühelos um Hindernisse manövriert werden.
Die Dreipunktaufhängung reduziert die Belastung auf den Traktor während des Pflügens und Transports, wodurch dessen Lebensdauer verlängert wird. Zudem stehen Unterlenkertragachsen in Kat. III/IV zur Auswahl, um eine optimale Anpassung an verschiedene Traktormodelle zu gewährleisten.