Nach der erfolgreichen Umstellung auf ökologischen Landbau vor sieben Jahren setzt die Bio Wirsching GbR in Mittelfranken nun auch bei der Stalltechnik auf Nachhaltigkeit und Effizienz. Um die Arbeitsbelastung zu reduzieren und den Kuhkomfort weiter zu verbessern, hat der Betrieb die Strohmatic light Einstreuanlage von Schauer Agrotronic installiert.
Bereits bei der Betriebsübernahme durch Johannes Wirsching wurde der elterliche Milchviehbetrieb konsequent auf Bioland-Standards umgestellt. Heute versorgt der Familienbetrieb seine Milchkühe mit regionalem Futter und setzt auf eine besonders tierfreundliche Haltung – unterstützt durch moderne Technik, berichtet Schauer in einer Kundeninformation.
Die neue Strohmatic light Anlage soll dabei durch ihre einfache Handhabung und automatisierte Funktionalität punkten:
Der Ballenauflöser verarbeitet Rund- und Quaderballen mit maximal 8 cm Schnittlänge.
Über die Seilscheibenförderanlage wird das kurzgeschnittene Stroh effizient in alle Stallbereiche verteilt.
Eine patentierte Staubabscheidung entfernt bis zu 80 % der Stäube – das verbessert das Stallklima und schützt die Tiergesundheit.
Gesteuert wird die Anlage über die internetfähige Strohmatic SDUx Steuerung, mit der sich Mengen und Zeiten flexibel programmieren und per Fernzugriff anpassen lassen – ideal für wechselnde Anforderungen im Stallalltag.
Insgesamt benötigt der Betrieb rund 600 Quaderballen Stroh pro Jahr für die Einstreu und Fütterung. Die tägliche Befüllung der Vorratsbehälter erfolgt automatisch sechs Mal täglich, was eine enorme Zeitersparnis bedeutet.
Auch die Tiefstrohbereiche würden profitieren: Hier öffnen sich die Vorratsbehälter automatisch per Seilzug – das Stroh wird direkt in die Buchten eingestreut und von den Tieren selbst verteilt.
Die eingestreuten Matratzen bieten dank der hochwertigen Strohverteilung eine hohe Saugfähigkeit und tragen zu mehr Liegkomfort und Tierwohl bei.