DeLaval hat das Modell 2025 der V300-Serie des Voluntary Milking Systems (VMS) vorgestellt. Das DeLaval VMS V300 2025 Modell wurde in enger Zusammenarbeit mit den Kunden entwickelt und beinhaltet die neueste Technologie, um das Robotermelken besser als je zuvor zu machen – intelligenter, schneller, schonender und flexibler – durch die Einführung mehrerer Features:
Geräumigerer Melkroboter: Eine geräumigere Box bietet Platz für eine breitere Palette von Kuhrassen und -größen und sorgt für mehr Komfort beim Melken.
Flow-Responsive Milking: Diese neue Funktion will einen neuen Standard für das Robotermelken setzen, indem sie ein konstantes, voreingestelltes Vakuum an der Zitzenspitze aufrechterhält, was zu einem besseren Melkerlebnis für die Kuh und einer Verkürzung der Melkzeit führt.
Darüber hinaus stehen verschiedene Zusatzfunktionen zur Verfügung, um das System weiter zu verbessern:
DeLaval Plus: Kunden können auf die fortschrittlichen, digitalen Services von DeLaval umstellen, um die Leistungsüberwachung und -steuerung mit erstklassigen Management-Tools, Analysen und Vorhersagen zu verbessern.
DeLaval BioSensor Milk Cell Analysis (MCA): Der neu eingeführte MCA-Sensor von DeLaval kann als optionales Feature hinzugefügt werden, um das Melkerlebnis weiter zu verbessern. Dieser kompakte Sensor nutzt fortschrittliche, optische Technologie zur Überwachung der Eutergesundheit, zur Zählung der somatischen Zellen in der Milch und hilft den Landwirten, das Eutergesundheitsmanagement und die Milchqualität zu verbessern, lange bevor eine subklinische Mastitis zum Problem werden kann. Außerdem hilft er, Entscheidungen über das Trockenstellen zu treffen, unnötige Antibiotika-Behandlungen zu reduzieren und gute fachliche Praxis in der Milchviehhaltung zu fördern. Das MCA lässt sich nahtlos in alle VMS V300 Melkroboter integrieren und kann mit anderen Milchanalyse-Sensoren zusammenarbeiten, um Milchviehhaltern präzise und nachhaltige Daten zu liefern.
DeLaval InSight für präzisere Zitzenpositionierung
Das Modell VMS V300 2025 verfügt laut Hersteller über alle hochmodernen Technologien, die die V300-Serie so beliebt machen, einschließlich DeLaval InSight und DeLaval PureFlow. DeLaval InSight wird durch künstliche Intelligenz angetrieben und trägt dazu bei, dass die VMS V300-Serie eine hohe Geschwindigkeit und Genauigkeit aufweist.
InSight ermöglicht eine präzisere Zitzenpositionierung für effizientes und genaues Melken, was besonders für Kühe von Vorteil ist, die neu im Robotermelken sind oder besondere Aufmerksamkeit benötigen. Außerdem lernt das System ständig dazu und verbessert sich mit jedem Melkvorgang, was zu einer kontinuierlichen Steigerung der Effizienz und Leistung führt.
Flow-Responsive Milking für konstantes Vakuum
Flow-Responsive Milking wird ab September 2025 als Standardfunktion in neuen VMS V300 Melkrobotern enthalten sein. Ab dem 4. Quartal 2025 kann es auch bei bestehenden VMS V300-Robotern nachgerüstet werden. Diese Technologie sorgt für ein konstantes, voreingestelltes Vakuum an der Zitzenspitze während des gesamten Melkvorgangs, unabhängig vom Milchfluss aus der einzelnen Zitze.
Durch die Aufrechterhaltung eines konstanten Vakuums an der Zitzenspitze wird sichergestellt, dass die Milch reibungslos und effizient fließt, und Unterbrechungen durch Vakuumänderungen, die den Milchfluss verlangsamen und die Melkzeit über das hinaus verlängern können, was die Kuh leisten kann, vermieden werden können. Letztendlich führt dies zu kürzeren Melkzeiten.
Landwirte berichten von Zeitersparnissen beim Melken. DeLaval Testergebnisse zeigen eine durchschnittliche Zeitersparnis von 27 Sekunden pro Kuh. Diese Technologie mache das Melken auch für die Kuh angenehmer, heißt es. Da das Vakuum an der Zitzenspitze stabil bleibt, kommt es zu weniger Irritationen, was zu weniger Kick-offs führt. Da das Melken effizienter ist, verringert sich außerdem die Zeit, die die Kuh am Melkzeug verbringt.
--
DeLaval verbessert die Milchqualität mit neuem Sensor
Ebenfalls neu ist die DeLaval BioSensor Milchzellenanalyse (Milk Cell Analysis – MCA). Dieses neue Gerät überwacht nicht nur die Eutergesundheit, sondern nutzt auch eine fortschrittliche, optische Technologie, um somatische Zellen in der Milch zu messen.
Damit stehe den Landwirten ein zuverlässiges Instrument zur Verbesserung des Eutergesundheitsmanagements und der Milchqualität in den Betrieben zur Verfügung, um eine höhere Milchqualität und eine bessere Gesundheit der Herde insgesamt zu gewährleisten, sagt der Hersteller.
Der kompakte und robuste Online-Zellenzähler lässt sich nahtlos in alle DeLaval VMS V300 Melkroboter integrieren und kann mit anderen Milchanalyse-Sensoren kombiniert werden, um Milchviehhaltern präzise und nachhaltige Daten zu liefern.
So funktioniert es
Die Messung der somatischen Zellen in einer Milchprobe erfolgt mit Hilfe optischer Technologie, bei der die Zellen fluoreszierend gefärbt werden. Die Fluoreszenz wird dann verarbeitet und analysiert, um die Zellzahl zu bestimmen, was eine genaue Überwachung der somatischen Zellen in der Milch gewährleistet und Echtzeitdaten liefert. Dies hilft den Landwirten, mögliche Probleme mit der Eutergesundheit schnell zu erkennen und etwaig erforderliche Schritte einzuleiten.
Die Vorteile von MCA
Die hohe Genauigkeit des Systems ermöglicht die frühzeitige Erkennung von steigenden somatischen Zellzahlen, auch wenn keine sichtbaren Anzeichen einer Erkrankung vorliegen, wirbt DeLaval. So könnten Landwirte schnelle und praktikable Entscheidungen treffen und vorbeugende Maßnahmen zur Erhaltung der Eutergesundheit ergreifen.
Darüber hinaus helfe der Sensor dabei, Entscheidungen über das Trockenstellen der Kühe zu treffen, Antibiotika-Behandlungen zu reduzieren und eine gute fachliche Praxis in der Milchviehhaltung zu fördern. Letztendlich verbessert der MCA-Sensor nicht nur das Eutergesundheitsmanagement, sondern steigert auch die allgemeine Nachhaltigkeit und Effizienz von Milchviehbetrieben.
Key Features
Zellzahl-Messung: Bietet frühzeitig Hinweise auf Indikatoren einer (subklinischen) Mastitis und ermöglicht damit ein rechtzeitiges Eingreifen, um eine rasche Genesung zu unterstützen und die Eutergesundheit der Herde zu erhalten.
Trockenstell-Management: Hilft bei Entscheidungen zum Trockenstellen, um Antibiotika-Behandlungen zu reduzieren und die gute fachliche Praxis in der Milchviehhaltung zu fördern.
Präzise Überwachung: Bietet den Landwirten ein zuverlässiges Instrument zur Überwachung und zum effektiven Management der Eutergesundheit.