Neue selbstfahrende Futtermischwagen EVO von Storti
Storti hat die neuen Selbstfahrer DOBERMANN EVO mit neuen Iveco Tier IIIB Motoren (205 PS), überarbeiteten Fahrerkabinen und CAN Bus System (Bordcomputer) präsentiert.
Storti hat die neuen Selbstfahrer DOBERMANN EVO mit neuen Iveco Tier IIIB Motoren (205 PS), überarbeiteten Fahrerkabinen und CAN Bus System (Bordcomputer) präsentiert. Sie sollen zudem äußerst wendig sein.
Dobermann SW
- AS (25 Km/H) für die Modellen von 24 und 26 m³
- HS (40 Km/H) für die Modellen von 16, 18, 20 und 22 m³
Dobermann SW GP
- 15 km/h für die Modellen von 27, 30 und 33 m³
- AS (25 Km/H) für die Modellen von 27, 30 und 33 m³
Die Maschinen haben ein Volumen von 16 bis 33 Kubikmeter und sind mit zwei vertikalen Mischschnecken ausgestattet. Die An- und Abschaltung des Mischwerks erfolgt vollautomatisch, es stehen zwei Misch- und eine Entleergeschwindigkeit zur Verfügung.
In der Kabine verspricht Storti eine optimierte Sicht sowie eine verbesserte Anordnung der Bedienelemente. Die vorderen Einzelradaufhängungen und die hintere gefederte Achse sollen reichlich Fahrkomfort bieten.
Das Fräskonzept zur Futterentnahme hat Storti nicht verändert. Neu ist jedoch der NIRS-Sensor, der direkt an der Fräse die Trockenmasse analysiert und in Echtzeit mit der Wiegeeinrichtung kommuniziert, um die Entnahmemengen anzupassen.
Mehr will Storti auf der EuroTier zeigen. Den SW 220 HS Evo gab es bereits auf der Agritechnica 2013 zu sehen.
Die Redaktion empfiehlt
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
EU-Kommission genehmigt Özdemirs Tierhaltungskennzeichnung
-
Gesetzentwurf: Ausstieg aus herkömmlichen Biokraftstoffen schon ab 2024
-
Milchpreiszuschläge: Lohnt sich die Umstellung auf Tierwohlmilch überhaupt?
-
Langzeitkosten: Ökolandbau bei Umwelt- und Klimawirkungen dem konventionellem überlegen