Chcnav aus China ist einer der weltweit größten Herstellern von GNSS-Technik und produziert auch Lenksysteme zur Nachrüstung. Die Systeme mit Lenkradmotor oder auch für vorgerüstete Traktoren gibt es für etwa 5.400€ (alle Preise netto). In Deutschland läuft der Vertrieb über ca. 320 Händler. Diese bieten auch den Service für die Systeme an.
Bereits vor einem Jahr haben wir das Lenksystem von Chcnav vorgestellt (top agrar 07/2024). Nun ist die damals schon angekündigte neue Softwareversion für das System NX510 verfügbar. Chcnav hat in enger Zusammenarbeit mit dem deutschen Importeur Ledab die Software entwickelt. Sie lässt sich auch auf alle bestehenden Lenksysteme updaten. Wir haben uns das System, welches es mit Lenkradmotor, für vorgerüstete Schlepper und mit separatem Lenkventil gibt, angeschaut.
Neue Bedienoberfläche
Die Bedienoberfläche ist deutlich moderner. Die Schnellzugriffe sind umfangreicher geworden. Man benötigt für die meisten Einstellungen nur wenige Klicks. Die Symbolik ist eindeutiger geworden, wenn es auch noch einige verbesserungswürdige Icons gibt. Die Menüstruktur ist flacher geworden. Insgesamt findet man sich hier nach kurzer Einweisung schnell zurecht. Hier konnten wir im Kurztest nur Kleinigkeiten bemängeln. Richtig loben dürfen wir hingegen die Möglichkeit aus der Feldgrenze heraus Spuren zu erzeugen. Hier kann man einfach die verschiedenen Eckpunkte einer Feldseite auswählen und daraus eine Spur generieren. Das geht auch bei Kurven oder anspruchsvollen Feldkonturen. So erhält man schneller und besser die richtige Spur, als bei vielen automatische Spurerzeugungen von namhaften Herstellern.
Spuren einfacher erstellen
Auch beim Chcnav kann man aus der Grenze automatisch Spuren erzeugen. Diese lassen sich jedoch nicht gesammelt nach innen oder außen schieben bei einer Arbeitsbreitenanpassung. Hier muss man direkt eine neue Spur anlegen. Gut hingegen ist die andersfarbige Markierung der Fahrgassenspuren. Auch kann man die Bedeckungskartenfarbe schnell ändern.
Weitere Features des neuen Systems ist die Flottenarbeit. Damit lassen sich schnell über die integrierte Sim-Karte Spuren zwischen verschiedenen Terminals austauschen. Einen Displayfernzugriff ermöglicht die Software ebenfalls. Jedoch kann man auch andere App über das Android-Betriebssystem zur Fernüberwachung nutzen. Auch gibt es das Chcnav NX 510 mit Isobusfunktion wie mit Section Control. Über Isoxml und Shape-Dateien lassen sich auch Grenzen importieren. Für den intensiven Isobus-Einsatz mit empfiehlt Ledab weiterhin jedoch das System von Lacos. Hier kommt der Lenkradmotor und der Empfänger von Chcnav, das Terminal lässt Lacos hingegen in Deutschland fertigen und programmieren.
Wir sind auf einen ausführlichen Test der neuen Software für das Chcnav-Terminal gespannt, ob diese auch so zuverlässig läuft, wie die Vorgängerversion.
Zurzeit bietet Ledab eine Verkaufsaktion für das Chcnav NX 510 an. Die nächsten 100 Auslieferungen erhalten das Lenkrad mit einem schön vernähten Lederbezug.
Lenkventil optional
Wer jedoch auch das schwarze Lederlenkrad nicht möchte, sondern lieber mit dem originalen Rad lenkt kann ab sofort das von Ledab zusammen mit Hydac entwickelte Lenkventil ordern. Der Aufpreis gegenüber dem Lenkradmotor beträgt etwa 2500€. Das Ventil ist TÜV-konform und darf auch für Traktoren mit einer Geschwindigkeit bis 60km/h eingesetzt werden. Das Lenkventil gibt es sowohl für die Chcnav-Terminals als auch für die Lacos-Varianten.
Im Feld spurt auch das Lenkventil den Traktor sauber ein. Zum ausschalten des Systems lässt sich wie beim Lenkradmotor der Softbutton im Terminal drücken, ein externe Taste bedienen oder ins Lenkrad greifen. Anders als bei den ab Werk integrierten Systemen der namhaften Hersteller, muss man jedoch etwa 0,5 Sekunden am Lenkrad drehen, bis das Lenksystem abschaltet.
Was macht Ledab sonst noch?
Ledab vertreibt nicht nur Lenksysteme und Isobus-Displays von Lacos. Das Unternehmen bietet auch Led-Lichttechnik, Sound- und Kamerasysteme an. Unter dem Markennamen Edeltrecker rüsten die Harsewinkler auch Traktoren mit Gadgets wie Fußrasten oder Ablagemöglichkeiten aus. Zudem vertreibt Ledab auch die Baggersteuerung EasyNav von Chcnav . Über zwei GNSS-Empfänger am Arm sowie mehren Gyroskopsensoren erkennt das System die genaue Schaufelposition und zeigt dem Bediener diese im Display an. Damit lassen sich neben planen Flächen auch Gräben und Gefällestrecken auf Höhe abziehen.