Wadenbrunn
Neue stufenlose Fendt-Raupe 1100 Vario MT vorgeführt
Der Fendt-Feldtag fällt zwar wegen Corona aus. Dennoch hat das Marktoberdorfer Unternehmen am Donnerstag in Wadenbrunn seine Raupe 1100 Vario MT vorgeführt.
Das Wichtigste vorweg: 2022 soll es wieder einen Fendt Feldtag in Wadenbrunn geben, nachdem der aktuelle wegen Corona abgesagt werden musste. Dennoch hat Fendt-Geschäftsführer Christoph Gröblinghoff am Donnerstag die Fachpresse zu einer Maschinenvorführung auf die Flächen bei Volkach geladen.
Im Einsatz zu sehen gab es u.a. den Raupentraktor Fendt 1100 Vario MT, mit dem Fendt nach eigener Aussage in diesem Segment den Leistungsbereich von 511 PS bis 673 PS besetzt. Die Maschine habe die höchste PS-Leistung eines Raupentraktors mit einem stufenlosen Getriebe auf dem Markt, heißt es.
Neu dabei sind u.a. die schwenkbare Zugstange und der schwenkbare Heckkraftheber, das komplett neu entwickelte Federungskonzept Smart Ride+ und die bekannte Fendt Bedienung.
Die Baureihe Fendt 1100 Vario MT erweitert jetzt ihr Leistungsspektrum mit vier Modellen von 511 PS bis 673 PS (nach ECE R 120), so dass Fendt Traktoren, inklusive Fendt Raupentraktoren, nun in einem Leistungsbereich von 70 bis 673 PS angeboten werden.
Fendt VarioDrive
Die Funktionsweise des Getriebes ist ähnlich wie bei den Radtraktoren. Aufgrund der fehlenden Vorderachse wirken jedoch beide Hydromotoren auf die Hinterachse. Der neue Antriebsstrang Fendt VarioDrive und das Niedrigdrehzahlkonzept Fendt iD sind bereits aus den Großtraktoren Fendt 1000 Vario und Fendt 900 Vario sowie dem Raupentraktor Fendt 900 Vario MT bekannt.
Das Niedrigdrehzahlkonzept Fendt iD soll laut den Marketingexperten von Fendt besonders effektiv mit dem Antriebsstrang VarioDrive zusammenarbeiten und sei auf hohe Leistungsreserven ausgelegt. So könne der Motor bei kraftstoffsparenden 1.500 U/min mit einem maximalen Drehmoment von 3.100 Nm arbeiten.
Die beiden Hydromotoren des hydrostatisch-mechanischen Antriebsstrangs in der Fendt 1100 Vario MT schwenken unabhängig voneinander. Des Weiteren wird der Hydro-Motor im lastfreien Zustand bei hohen Geschwindigkeiten automatisch komplett abgekoppelt. Schleppverluste würden entfallen. Der hydraulische Lüfter ermögliche eine optimale Kühlung des Motors unabhängig von der Motordrehzahl. So werde eine deutliche Effizienzsteigerung erreicht, wirbt der Hersteller.
In den Modellen Fendt 1151 Vario MT, Fendt 1156 Vario MT und Fendt 1162 MT wird ein MAN 6-Zylinder Motor mit 15,2 L Hubraum verbaut. Im Fendt 1167 Vario MT wird ein MAN 6-Zylinder Motor mit 16,2 L Hubraum und einer Maximalleistung von 673 PS verbaut. Dieser Motor ist für die hohe Leistungsklasse des Topmodells der Baureihe Fendt 1100 Vario MT dimensioniert. Das Topmodell Fendt 1167 Vario MT ist speziell für...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Digital
Jahresabo
117,60 EUR / Jahr
Spare 6% zum Monatsabo
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital
Monatsabo
9,80 EUR / Monat
1. Monat kostenlos
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital + Print
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
Sehr beliebt
- Alle Vorteile des Digitalabos
- 12x pro Jahr ein Heft
- Zusätzliche Spezialteile Rind und Schwein wählbar
- Kostenlose Sonderhefte
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
Meistgelesene Artikel
Meistdiskutierte Meldungen
-
Folgt auf die Gas- die Stickstoffkrise?
-
Gasversorgung: Özdemir und Müller halten Lebensmittelproduzenten im Blick
-
Bauernproteste gegen neue Düngeregeln - Landwirte aus Niederlande eskalieren mit Güllefass
-
Bauern fassungslos: Agrarhaushalt sieht gar kein Geld für Umbau der Tierhaltung vor!
-
EU-Mitgliedstaaten wollen künftig nur noch „entwaldungsfreies“ Rindfleisch und Soja