Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Regierungswechsel Umnutzung von Stall und Scheune Aussaat im Frühling

topplus Gülletechnik

Pichon zeigt neue Güllefässer für den deutschen Markt

Nach der Übernahme des französischen Landmaschinenherstellers Pichon bringt die Samson Group unter der Schwestermarke neue Güllefässer nach Deutschland. Wir waren bei der offiziellen Vorstellung.

Lesezeit: 3 Minuten

Seit 2019 gehört Pichon zum dänischen Landmaschinenhersteller Samson. Die Dänen arbeiten mit einer Zwei-Marken-Strategie. Die Samson-Gülletechnik soll weiterhin professionelle Anwender ansprechen, die vor allem Wert auf hohe Ausbringleistungen legen.

Für kleinere bis mittlere Betriebe bietet man nun Güllefässer von Pichon. Dabei setzt der Hersteller auf die Vakuumtechnik. Die Samson Group will damit vor allem Landwirte ansprechen.

Stabil im Feld und auf der Straße

Die neue Güllefass-Baureihe bei Pichon heißt SV. Es gibt insgesamt zehn Modelle mit Fassungsvolumen von 6-20 m³. Die Fässer mit 6 bis 13 m³ großem Tank sind als Einachser ausgeführt, die Fahrzeuge mit 15-20 m³ großem Tank kommen mit einem Tandemfahrwerk. Tridem-Güllewagen sieht der Hersteller momentan nicht vor.

Einige der Modelle tragen in der Modellbezeichnung den Zusatz „R“. Dies steht für Fahrzeuge, bei denen der Tank mit Radausschnitten ausgestattet ist. Das soll für einen niedrigeren Schwerpunkt der Maschinen sorgen und Stabilität am Hang bringen.

Bei den Einachsern sind mit Radausschnitten bis zu 900er Reifen möglich. Die Achsen bezieht Pichon von ADR. Alle Fässer kommen mit Untenanhängung, die Deichsel ist immer dieselbe und für 4 t-Stützlast ausgelegt. Standardmäßig ist ein Blattfederpaket an der Deichsel montiert, um Stöße abzufangen. Optional gibt es auch eine hydro-pneumatische Deichselfederung. Die SV-Güllewagen besitzen zudem eine EU-Typengenehmigung.

Aktiv regeln

Bei der Pumpentechnik setzt Pichon auf Vakuumpumpen von Jurop. Die verzinkten Stahltanks sind laut Hersteller technisch für Überdrücke bis zu 1 bar und Unterdrücke von bis zu 0,9 bar ausgelegt. Optional gibt es zudem einen hydraulisch angetriebenen Beschleuniger, der die Ausbringleistung erhöhen soll. Verschiedene Möglichkeiten für einen Saugarm stehen ebenfalls in der Optionenliste.

Ebenfalls neu ist die optionale, automatische Ausbringmengenregelung. Pichon bietet dies erstmals auch für Vakuumfässer an. Dabei erfasst ein Durchflussmengenmesser in der Ausbringleitung die aktuell geförderte Menge. Im Zusammenspiel mit dem Geschwindigkeitssignal vom Güllewagen steuert die Elektronik dann einen Spatenschieber hydraulisch an, der die Menge entsprechend reguliert.

Spannend ist auch die Möglichkeit, den Druck der Pumpe beim Ausbringen aktiv begrenzen zu können. So kann man relativ unabhängig von der Schlepper- und Zapfwellendrehzahl die Ausbringmenge immer möglichst konstant halten.

Ohne Isobus

Pichon hat sich bewusst für eine Steuerung der Geräte ohne Isobus entschieden. Damit will man die Fässer auch hinter sehr einfach ausgestatteten Schleppern einsetzen können, was gerade im kleineren Modellbereich wichtig ist. Die Steuerung ist ein in sich geschlossenes System, die Funktionen können über einen Joystick und zusätzlich auch über ein Touch-Terminal bedient werden. Voraussetzung dafür ist eine Load-Sensing-Anlage oder ein Druck-Umlauf-Sytsem am Schlepper. Es gibt aber auch die Möglichkeit, ohne Elektronik nur über doppelt- und einfachwirkende Steuergeräte des Schleppers zu arbeiten, je nach Ausstattung des Wagens.

Alle Güllewagen sind zudem ab Werk für einen Vierpunkt-Kraftheber im Heck ausgestattet. Hier lassen sich z.B. Schleppschuh-/Schleppschlauchgestänge oder auch Scheiben- bzw. Ackerinjektoren koppeln.

Wir sind gespannt, wie sich die neuen Maschinen im Feld schlagen und freuen uns schon jetzt auf einen ausführlichen Praxistest mit den neuen Güllewagen.

Mehr zu dem Thema

top + Wissen, was zählt.

Voller Zugriff auf alle Beiträge, aktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten - auch in der App.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.