Pressemeldung
John Deere macht Händlernetz fit für die Zukunft
Einem Pressebericht zufolge startet John Deere die nächste Stufe seiner Händlerstrategie „Dealer of Tomorrow". Dabei werden die erfolgreichen großen Händler gestärkt und können ihr Filialnetz ausbauen
Der Landmaschinenhersteller John Deere übernimmt seine „Dealer of Tomorrow"-Strategie auch für Deutschland. In den USA hat der Konzern diese bereits umgesetzt: Von ca 1.200 Händlern hat sich die Zahl auf etwa über 400 reduziert. Diese haben aber ca 100 neue Filialen geschaffen und können ihren Service somit noch besser leisten, berichtet ein Händler gegenüber top agrar.
Wie die Agrarzeitung in einer Pressemitteilung vom 9. Januar berichtete, sollen nun auch bei uns die Händler mit drei bis fünf Filialen und einem Umsatz von mehr als 50 Mio. US-Dollar besonders gefördert werden. Bislang gibt es in Deutschland 40 Vertragshändler für Produkte von John Deere.
Bestehende Standorte würden dabei in 99 % der Fälle nicht geschlossen, schilderte ein Händler gegenüber top agrar weiter. Eher das Gegenteil sei der Fall, da sich das Händlernetz neu und stärker in der Fläche aufstelle. Im Übrigens hätten Wettbewerber wie Agravis einen ähnlichen Prozess bereits durchlaufen, sprich hätten große Zentralstandorte mit Co-Filialen aufgebaut. Der Unterschied bei den John Deere Händlern sei jedoch die "Dealer Only Strategie", d.h. die Einzelfirmen bleiben immer selbstständig, ohne dass der Landmaschinenkonzern sich einkaufe, so der Händler. "Wir sehen auf alle Fälle positiv in die Zukunft. Die Kundenanforderungen werden auch in Zukunft weiter steigen. Bestimmte Anforderungen können aber von uns nur erfüllt werden, wenn wir eine bestimmte Größe haben", so ein Geschäftsführer einer großen Vertretung.
Mehr zu dem Thema
von Renke Renken
Pure Arroganz,
um noch mehr Profit zu machen und Dividende auszuschütten
Das meinen unsere Leser
von Kaspar Egginger
da wird aus einem jahrzehntelangen treuen johnny entusiasten ein claas fan
hab der marke jahrelang die Treue gehalten obwohl in den 80er jahren bessere schlepper aufm markt waren ; ABER die werkstatt entscheidet erheblich ob man eine marke wählt; NACH einem a-händler "LIZENZ"-VERKAUF WECHSELTE DER nun b-händler und überaus angesehene Werkstattinhaber ... mehr anzeigen aufgrund solchen Gebahrens nun zu Claas und johnnyist schon Geschichte... Aber so sind die teuren Konzernstrategen oft an der praxis vorbei... weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser