Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

ELWOBOT

Startschuss für Robotik-Projekt im Obst- und Weinbau

In Sachsen startet ein Forschungsversuch mit einem Roboter zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln. Er kann aber auch für Pflegemaßnahmen eingesetzt werden.

Lesezeit: 2 Minuten

ELWOBOT, ein autonom fahrender Obst- und Weinbauroboter mit modularer Energieversorgung und elektrischem Antrieb, soll in den nächsten vier Jahren so weiterentwickelt werden, dass er Arbeitsanweisungen in Echtzeit empfangen und an die jeweiligen Umweltbedingungen angepasst ausführen kann. Die dabei gewonnenen Maschinen-, Sensor- und Standortdaten sollen von einem eigens hierfür programmierten Farm-Managementsystem mit Wetter-, Boden- und Betriebsdaten zusammengeführt und ausgewertet werden, teilt das sächsische Landwirtschaftsministerium mit.

Der Weg dafür ist jetzt frei. Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und die Technische Universität Dresden (TU Dresden) haben dazu einen Forschungsvertrag unterzeichnet. Das Vorhaben ist für einen Zeitraum von vier Jahren geplant. Die Kosten mit einem Gesamtbudget von rund 1,8 Millionen Euro trägt der Freistaat Sachsen.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

In der Praxis kann der Roboter zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln, aber auch für Pflegemaßnahmen wie die Baumstreifenbearbeitung oder das Mulchen der Fahrgasse eingesetzt werden. Teil der Robotereinheit wird ein spezielles Pflanzenschutzgerät sein, welches durch eine separate Steuerung des Luftstroms und der Pflanzenschutzmittelmenge an jeder Düse dazu beitragen soll, Pflanzenschutzmittel einzusparen und präzise auszubringen.

Zur Orientierung der Robotereinheit in der Plantage wird eine durch 2D- und 3D-Lasersensoren unterstützte Navigation entwickelt. Außerdem kann die Erkennung von Hindernissen sowie die Ermittlung der Laubwandbeschaffenheit und deren räumliche und zeitliche Verortung vorgenommen werden. Die Datensignalübertragung soll über den 5G-Funkstandard realisiert werden. Für den Einsatz in Regionen ohne Netzabdeckung wird als Alternativlösung eine Edge-Cloud mit erarbeitet.

Die Redaktion empfiehlt

top + Top informiert in die Maisaussaat starten

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.