Traktoren
Steyr: Updates für Terrus CVT, Multi und Kompakt
Eine neue Kabine für den Terrus CVT, neue Motoren für Multi und Kompakt – die Traktoren-Neuheiten von Steyr im Überblick.
Sechs Jahre nach Einführung der Baureihe hat Steyr seine Flagschiff-Baureihe komplett überarbeitet. Wichtigste Neuerung ist die neue Kabine mit einem komplett neu gestalteten Innenraum. Dazu gehören auch die neue Multicontroller III-Armlehne, konfigurierbare Bedienelemente, der „Infomat 1200“ genannte Touchscreen-Monitor und eine Motor-Getriebe-Tablet-Instrumentierung. Ergänzt werden die neuen Bedienelemente durch die Steyr S-Fleet-Telematik mit Datenübertragung in Echtzeit.
Die neue Armlehne bietet einen neu gestalteten Multifunktionshebel, individuell anpassbare Bedienelemente einschließlich Hebeln für die Hydrauliksteuergeräte mit LED-Farbanzeige. Der Infomat 2000 Touchscreen-Monitor ermöglicht die Bedienung und Anzeige aller an Bord befindlichen Systeme und Komponenten. Zusätzlich können Encoder und mehrere frei programmierbare Tasten genutzt werden.
Das S-Guide-Spurführungssystem der aktuellsten Generation gehört ebenso zum Repertoire des neuen Terrus CVT wie die S-Fleet-Telematikfunktion, die eine manuelle Datenaufzeichnung und -übertragung überflüssig machen soll. Alle Betriebsdaten von Traktor und Anbaugerät werden darüber sofort und automatisch aufgezeichnet. Anschließend sind sie über das Webportal mysteyr.com oder die S-Fleet-Smartphone-App abrufbar. Sofern der Besitzer damit einverstanden ist, können die Daten auch mit seinem Steyr-Vertriebspartner geteilt werden.
Die Vier-Säulen-Kabine des Terrus CVt umfasst laut Steyr große Fenster, abgesenkte hintere Kotflügel, ein Freisicht-Dachfenster und eine einteilige Frontscheibe mit gewölbter Kante oben sowie einem vergrößerten Wischbereich. Auf Wunsch können bis zu 14 LED-Leuchten im Dach, vier an der Kabinenfront, zwei an den hinteren Kotflügeln und vier in der Motorhaube montiert werden. Ein weiterer Vorteil der neuen Kabine ist laut Steyer der abgesenkte Geräuschpegel auf 66 dB(A).
Multi und Kompakt: Mehr Leistung und Drehmoment
Um künftig die Anforderungen der Abgasnorm Stufe V erfüllen zu können, spendiert Steyr den beiden Modellreihen Multi (99 bis 117 PS) und Kompakt (80 bis 120 PS) neue Motoren. Ab sofort werden beide von einem 3,6 l-Aggegrat von Fiat Powertrain Technologies (FPT) angetrieben. Dieser bietet nicht nur 0,2 l Hubraum und zwei Ventile mehr als bei den Vorgängermodellen, sondern ist auch mit einer neuen Abgasnachbehandlung ausgestattet. Sie beruht auf einem Dieseloxidationskatalysator, einem wartungsfreien Dieselpartikelfilter und einem SCR-System – alles vereint in einem kompakten Aggregat unter der Motorhaube.
Die neuen Multi-Modelle 4100 und 4100 bekommen etwas mehr Motorleistung. Wie der 4120 Multi erhalten sie zudem über 5 % mehr Drehmoment. Das maximale Drehmoment sollen sie bereits bei kraftstoffsparenden 1.300 Motorumdrehungen erreichen. Zudem können die neuen Multis jetzt auch mit den bekannten Steyr-Bedienelementen für das elektronische Fronthubwerk ausgestattet werden. Weiterhin stehen jetzt elektro-proportionale Zwischenachsventile für die Hecksteuergeräte auf der Optionsliste.
Die fünf Kompakt-Modelle erhalten laut Steyr ebenfalls mehr Leistung und bis zu 10 % mehr Drehmoment. Auch bei ihnen soll das maximale Drehmoment bereits bei 1.300 U/min zur Verfügung stehen.