News
Strohgebläse von Sgariboldi
Waren bisherige Einstreugeräte bei Futtermischwagen eine Kompromisslösung zwischen Einstreu und Futterdosierung, stellt das Strohgebläse von Sgariboldi laut Hersteller eine ideale Lösung und Ergänzung des bekannten Problems dar.
Waren bisherige Einstreugeräte bei Futtermischwagen eine Kompromisslösung zwischen Einstreu und Futterdosierung, stellt das Strohgebläse von Sgariboldi laut Hersteller eine ideale Lösung und Ergänzung des bekannten Problems dar.
Durch den in der Vergangenheit zusätzlichen Anbau eines Strohgebläses an bestehende Futtermischwagen ergaben sich sowohl Einbußen in der Funktionsweise bis hin zur gesamten Behinderung des Futteraustrages.
Nicht zuletzt durch den ungleichmäßigen Strohfluss waren Kombinationslösungen gleichzeitig auch immer Kompromisslösungen: Entweder wurde die Struktur der Mischung durch Wurfgebläse oder Abfrästeller zu sehr beschädigt, man brauchte einen zusätzlichenAustrag, oder man musste auf das Strohgebläse für einen guten Austrag komplett verzichten.
Bei Sgariboldi ist das Strohgebläse an der gut einsehbaren Kabinenseite des Selbstfahrers fest installiert und kann bei Bedarf vor den Futteraustrag geschwenkt werden. Bei Nichtgebrauch wie beispielsweise zur Fütterung der Tiere wird das Strohgebläse in die ausgangs positionierte Transportstellung zurückgefahren. Es ist also nur ein Austragsschieber notwendig.
Neben dem bereits vorhandenen System für vertikale Mischsysteme ist das Strohgebläse auch als optionale Ausstattung für horizontale Mischer erhältlich. Insbesondere durch die horizontale Mischtechnik soll ein noch kontinuierlicherer, sowie leistungsfähigerer Austrag mit nahezu restloser Entleerung erreicht werden, so der Hersteller. Die gleichzeitige Dosierung des Strohgebläses durch das Austrageband inklusive Dosierwalze gewährleiste beim Einstreuen einen gleichmäßigen Fluss im Gebläse. Je nach Strohbeschaffenheit kann das Stroh sofort eingestreut oder durch das Mischwerk zuerst noch aufgelöst und zerkleinert werden.
Die leistungsstarke Hydraulikanlage des Selbstfahrers gewährleiste einen gleichmäßigen Wurf bis zu 18 Metern. Von der Kabine aus werden die Wurfweite und -richtung ebenso wie der Futteraustrag bedient, der über eine hydraulische Seitenverschiebung und Drossel in Ablagehöhe und -weite reguliert werden kann.