Neue Motoren
Stufe V für Claas Torion Radlader
Im Torion 1511 arbeitet zudem fortan ein Sechszylinder mit deutlich mehr Leistung.
In Kürze führt Claas die Abgasstufe V in drei Modellen der mittleren Torion-Baureihe ein. Aus diesem Anlass werden wesentliche Bereiche im Bereich des Antriebs, der Hubkinematik und der Kabine überarbeitet. Im Torion 1511 arbeitet zudem fortan ein Sechszylinder mit deutlich mehr Leistung.
Mit Einführung der Abgasstufe V erhält der Torion 1511 ein neues Herzstück: Der 6,8 l große Sechszylinder von Deere Powersystems (DPS) leistet 138 kW/188 PS nach ISO 14396 – ein Plus von 12 % gegenüber dem Vorgängermodell mit Vierzylindermotor - und übermittelt bis zu 741 Nm (bei 1.600 U/min nach ISO3046) an den Antrieb, wie Claas weiter erklärt.
Für noch mehr Dynamik und Agilität bei schnellen Ladezyklen sowie für spürbar mehr Reserven im Siloeinsatz sorge zudem der um 23 % auf 105 ccm vergrößerte Varipower Fahrantrieb.

Der drehmomentstarke Sechszylinder von DPS sorgt im TORION 1511 in Verbindung mit dem leistungsstärkeren VARIPOWER Fahrantrieb vor allem beim Siloeinsatz für spürbar mehr Dynamik und Schubkraft (Bildquelle: Pressebild)
Auch der Torion 1410 erhielt eine Leistungssteigerung - um 5 % auf 120 kW/163 PS - während die Motorleistung des Torion 1177 nicht verändert wurde. Die Abgasreinigung gemäß Stage V erfolgt in allen Modellen mittels Dieselpartikelfilter (DPF), Dieseloxydationskatalysator (DOC), SCR-Technologie und externer gekühlter Abgasrückführung (EGR).
Kräftig, smart und komfortabel
Eine Überarbeitung der Hubkinematik mit größeren Druckstempeln in den Hubzylindern ermöglicht um 20 % gesteigerte Hubkräfte (Torion 1410 und Torion 1511). Durch die optionale Ladeautomatik Smart Loading mit erweitertem Funktionsumfang werde das Mehr an Kraft mit einem Mehr an Intelligenz gepaart, wirbt der Hersteller weiter. Dazu gehörten eine programmierbare Schaufelrückführungsautomatik, die Hubhöhen- und Senktiefenprogrammierung und die Senkautomatik bei eingekippter Schaufel – die auch für die Hochkippschaufel nutzbar ist. Dabei lassen sich Schaufelstellungen für zwei unterschiedliche Einsätze oder zwei unterschiedliche Schaufeln speichern.

Einige SMART LOADING Funktionen sind jetzt serienmäßig an Bord, während die Anzahl an SMART LOADING Optionen erweitert wurde (Bildquelle: Pressebild)
Zur Abgasstufe V erhalten die Torion 1177, 1410 und 1511 zudem ein an weiter die zwei großen Modelle Torion 1812 und Torion 1914 angeglichenes Kabineninterieur. Auffällig ist das neue Touch Terminal mit 9 Zoll Bildschirmdiagonale und 70 % mehr Anzeigefläche als im Vorgängermodell, das zudem dank hochauflösender Farbkontraste eine hervorragende Ablesbarkeit unter allen Lichtverhältnissen bieten soll. Für die Montage weiterer Terminals oder von Getränkehaltern sei ausreichend Raum vorhanden. Die neu gestaltete Armlehne mit ergonomisch angeordneten Tasten erleichtere die Bedienung.
Dank einer Neugestaltung der Frontscheibe wurden Wischer- und Blickfeld vergrößert, und besonders an langen Arbeitstagen profitieren Fahrer von der vergrößerten Beinfreiheit. Bei Nachtarbeiten oder beim Arbeiten in schlecht ausgeleuchteten Hallen sorgen bis zu 6 LED Scheinwerfer an der Kabinenrückseite für ein mehr Licht im rückwärtigen Bereich der Maschinen. Zusätzlich wurde die Sicht nach hinten durch ein neues Feinsieb für den Kühlerbereich verbessert, welches sich durch sein flacheres Design völlig in die Motorhaube integriert und den Kühlerbereich wirksam sauber hält.
Zum umfangreichen Paket an möglichen Sonderausstattungen gehören zudem die dynamische Lenkübersetzung Dynamic Steering, eine neue, reaktive Joysticklenkung für Arbeiten im unteren Geschwindigkeitsbereich (ergänzend zum Lenkrad), ein neues voll integriertes Wiegesystem sowie eine Reifendrucküberwachung.

Kabineninterieur und Ergonomie wurden an die großen Modelle TORION 1812 und TORION 1914 angeglichen. (Bildquelle: Pressebild)

Steuerung (Bildquelle: Pressebild)

Das neue 9 Zoll große Bedienterminal mit Touchfunktion bietet ein kontraststarkes Farbdisplay mit 70 Prozent größerer Anzeigefläche gegenüber dem Vorgängermodell. (Bildquelle: Pressebild)

Das Farbdisplay mit übersichtlicher Menüstruktur lässt sich unter allen Lichtverhältnissen sehr gut ablesen. (Bildquelle: Pressebild)
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
EU-Kommission genehmigt Özdemirs Tierhaltungskennzeichnung
-
Gesetzentwurf: Ausstieg aus herkömmlichen Biokraftstoffen schon ab 2024
-
Emissionsregeln für Tierhalter: Özdemir für Schwellenwert von 300 Großvieheinheiten
-
Milchpreiszuschläge: Lohnt sich die Umstellung auf Tierwohlmilch überhaupt?