Ausstellung
Triesdorf: Johannitag findet wieder statt
Nach zwei Jahren Pause laden die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf am kommenden Sonntag wieder zum Johannitag ein. Vor Corona kamen zu der Veranstaltung bis zu 30.000 Besucher.
Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf haben für die Wiederaufnahme des Johannitages am 26. Juni von 9 Uhr bis 17 Uhr mehrere Highlights zu bieten. Die neu gezüchtete Rasse des Triesdorfer Landhuhns wartet darauf, einem breiten Publikum persönlich vorgestellt zu werden. Es handelt sich um ein Zweinutzungshuhn, das gerade durch seine Farbenvielfalt besticht. Triesdorfer Praxiserfahrungen über Raufuttergaben und Beschäftigungsmaterial für Schweine wird ebenso im Milchgewinnungszentrum präsentiert wie die Digitalisierung 4.0 im Milchviehstall. Um 11.00, 13.00 und 15.00 werden Schafe geschoren, ganztägig steht die Bienenhaltung am Bienengesundheitsmobil für Beratung zur Verfügung.
Technikausstellung bewährt
Neben den Neuheiten wird auf bewährte Erfolgsgaranten gesetzt. „Die große Technikausstellung mit den modernsten Maschinen zieht viele Landwirte an und ist damit wie jedes Jahr eine besondere Attraktion“, verspricht Otto Körner, Direktor der Landwirtschaftlichen Lehranstalten. Die Maschinen werden jedoch mit größerem Abstand präsentiert, um das Gedränge etwas zu entzerren.
Lupinen im Trend
Die Abteilung Pflanzenbau und Versuchswesen zeigt Neuzüchtungen mit praktischer Anwendung. „Wir haben die Weiße Lupine zur Marktreife gebracht und erläutern die Züchtung samt Produktion“, erklärt Markus Heinz, Leiter der Abteilung Pflanzenbau und Versuchswesen. „Um die Lupine den Verbrauchern näher zu bringen, hat der Fachbereich für Ernährung und Hauswirtschaft die Anwendung in der Küche erprobt und Rezepte unter dem Motto „Lupine – regional und eiweißreich“ zusammengestellt“.
Von 11 bis 12 Uhr und von 14 bis 15 Uhr stehen mehrere bayerische Produktköniginnen für eine Autogrammstunde und Selfies auf dem Gutshof vor dem Infozentrum zur Verfügung stehen.
Beratung an den Schulen
Die Schulen stehen für Beratungsgespräche zur Verfügung. Weiterhin organisiert die Technikerschule Lehrfahrten und informiert über das Leben in Triesdorf.
Auch der Campus Triesdorf der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) öffnet seine Türen. Die Hochschule gewährt Einblick in die laufende Forschungsarbeit und Lehre. An verschiedenen Stationen auf dem Campus stellen sich außerdem die Studiengänge der HSWT, sowie die Einrichtungen des Innovationscampus Merkendorf, das Kompetenzzentrum für digitale Agrarwirtschaft und das Biomasseinstitut vor.