Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

topplus Reif fürs Gelände

Tucano Montana 560 mit Hangausgleich im Test

In der Schweiz sind fünf Tucano Montana mit Hangausgleich und neuem Bedienkonzept im Einsatz. Das dortige Magazin LANDfreund hat einen in der Ernte gefahren. Guido Höner und Kirsten Müller berichten.

Lesezeit: 5 Minuten

Bereits fünf Claas-Mähdrescher Tucano in der Hangversion Montana laufen in der Schweiz. Wir haben uns im Sommer eine der Maschinen im Praxiseinsatz angesehen.

Die Serco-Landtechnik aus Oberbipp, der Schweizer Generalimporteur von Claas, organisierte im Sommer drei Kompetenztage mit dem Hybridmähdrescher Tucano 560 Montana. An drei unterschiedlichen Veranstaltungsorten sollte die Maschine zeigen, wie sie mit schwierigen Druschbedingungen klarkommt.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die Baureihe Tucano umfasst aktuell zehn Typen, davon fünf als Montana verfügbar. Alle haben den gleichen 7,7- l-Sechszylinder von Mercedes Benz und erfüllen bereits die Abgasstufe V. Je nach Typ, liegt die Maximalleistung des Triebwerks zwischen 180 kW (245 PS) und 280 kW (381 PS).

Bei unserem Tucano 560 lieferte das Triebwerk 260 kW (354 PS). Damit kam die Maschine mit den hügeligen Einsatzbedingungen gut klar. Die Ausstattung Montana gibt es übrigens für die fünf Maschinen aus der Tucano-Reihe. Aber dazu später mehr.

Denn die wichtigsten Unterschiede innerhalb der Reihe sind das Dreschwerk und die Restkornabscheidung. Bis auf die Typen 320 und 340 haben alle Tucanos das seit Jahren bewährte APS-Dreschwerk von Claas, das mit drei Trommeln arbeitet. Vor der eigentlichen Dreschtrommel rotiert eine Beschleunigertrommel. Sie zieht das Erntegut auseinander und beschleunigt den Gutfluss. Fast ein Drittel der Körner soll bereits hier abgeschieden werden, das entlastet die eigentliche Dreschtrommel beziehungsweise den Hauptkorb.

Mit APS-Hybridsystem

Bei der Restkornabscheidung hat der Kunde die Wahl zwischen klassischen Schüttlern (fünf bei den Modellen 320, 420, 430 und sechs bei den Modellen 340, 440 und 450) sowie dem Abscheiderotor Roto Plus bei den Modellen 580, 570, 550 und unserem 560er. Claas nennt die Kombination aus Trommeldreschwerk und Rotor Hybridsystem. Auch die großen Lexion-Modelle sind mit einem Hybridsystem unterwegs, dann allerdings mit zwei Rotoren.

Der Rotor bietet eine intensivere Restkornabscheidung als der Schüttler. Das spart Bauraum. Zusammen mit seiner 1320 mm breiten Trommel ist der 560er damit nicht breiter als ein Tucano mit fünf Schüttlern – bietet aber laut Claas die gleiche Druschleistung wie die Sechsschüttler-Maschine.

Mit einer 800 mm breiten Bereifung bleibt der 560er damit unter 3,50 m Transportbreite, mit 680 mm breiten Pneus sogar unter 3,30 m. Bei unserem Tucano sorgte die große Bereifung für hohen Arbeitskomfort am Hang.

Der Rotor hat einen Durchmesser von 570 mm. Das tangentiale APS-Dreschwerk übergibt den Gutstrom an den axialen Rotor. Hier wirken hohe Zentrifugalkräfte auf das Erntegut. Die Drehzahl des Rotors lässt sich über das Bordterminal Cebis stufenlos von 480 bis 920 U/min verstellen. Damit kann der Fahrer die Abscheideintensität und die Strohqualität direkt beeinflussen.

Die Reinigung arbeitet bei den großen Tucanos mit zwei Fallstufen. Beim 560er beträgt die Siebfläche laut Claas 4,70 m². Die elektrische Verstellung der Siebe gibt es optional. Bei unserem Mähdrescher sorgen vier Turbinen für den notwenigen Wind in der Reinigung. Das Gebläse lässt sich aus der Kabine heraus stufenlos regeln. Auto-Slope nennt Claas die automatische Gebläsesteuerung für hügelige Bedingungen. Sie entlastet den Fahrer deutlich. Denn normalerweise muss er bei Bergauffahrten die Gebläsedrehzahl reduzieren, um Körnerverluste aus dem Siebkasten zu vermeiden. Bergab muss er mehr Wind geben, damit der Gutfluss im Siebbereich stabil bleibt. Das Auto-Slope verringert automatisch die Gebläsedrehzahl automatisch bei bergauf und erhöht sie bergab.

Siebkasten im Ausgleich

Optional gibt es auch eine 3D-Reinigung für den Tucano. Dieser dynamische Hangausgleich steuert aktiv die Neigung des Obersiebs. Laut Claas kann das System – das sich übrigens auch nachrüsten lässt – bis zu 20 % Seitenhang ausgleichen. Claas empfiehlt die Kombination von 3D-Reinigung und Auto-Slope für hügeliges Gelände.

Wenn es steiler zur Sache geht, bietet sich die Ausstattung Montana an, mit der unsere Maschine ausgestattet war. Zu diesem Paket gehören folgende Details:

  • Vorderachsen zum Ausgleich von bis zu 18 % Seitenhang: Die Vorderachs- Portale lassen sich unabhängig voneinander hydraulisch schwenken. Zusätzlich Traktion bietet ausserdem die optionale Differenzialsperre, die sich per Knopfdruck schalten lässt. Der Fahrantrieb hat ein Zweigang-Getriebe. In jedem mechanischen Gang gibt es jeweils zwei Fahrstufen. Die Fahrstufen wechseln entweder automatisch je nach Belastung des Antriebs oder manuell.

  • Allradachse mit verstärkter Zugkraft: Die Allradachse der Montana- Ausstattung hat zwei hydraulische Radnaben-Motoren. Sie bietet mehr Traktion als die herkömmliche Allradachse mit zentralem Antrieb.

  • Einzugskanal mit bis zu 20° seitlichem Pendelwinkel: Dazu ist der Kanal mit zwei stehenden Zylindern ausgestattet, die vom Autocontour- Schneidwerk angesteuert werden.

Alle Montana-Funktionen lassen sich automatisch steuern. Dann passt sich die Maschine selbstständig an die unterschiedliche Hangneigung an. Die Einstellung "maximaler Hangausgleich" nutzt den kompletten Verstellweg der Vorderachse. Die Betriebsart "konstanter Schnittwinkel" begrenzt den Verstellweg und hält den Schnittwinkel vorne am Schneidwerk möglichst konstant.

Claas empfiehlt diese Einstellung vor allem für Lagergetreide. Der Fahrer kann die Montana-Funktionen allerdings auch manuell über die Bedienelemente in der Vorderachse in maximaler Auslenkung. Armlehne steuern. Damit lässt sich auch per Knopfdruck die Maschine in die Transportposition absenken.

Claas bietet für den Tucano eine ganze Reihe unterschiedlicher Schneidwerke an. Der Tucano 560 war bei unseren Einsätzen mit einem Vario 680-Schneidwerk unterwegs. Durch den verstellbaren Tisch und den dadurch flexiblen Rapseinsatz, ist das Schneidwerk besonders vielseitig. Der Strohhäcksler Special Cut bietet 68 Messer, einen Spreuverteiler gibt es optional. Der Korntank des 560er fasst übrigens 9000 l und Claas gibt eine Entleerungsleistung von 105 l/s an. Damit ist der Bunker in weniger als 1 ½ Minuten leer und es kann zügig weitergehen – auch am Hang.

Mehr zu dem Thema

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.