News
Walker Ballenabwickler SL360X
Seit Anfang des Jahres bietet Walker Technik ein überarbeitetes Model des Hustler SL350 an. Der neue SL360X hat die Eigenschaften seines Vorgängers übernommen und wurde durch das Feedback von Praktikern weiter optimiert. Dadurch kann das Gerät noch vielseitiger und einfacher auf den Betrieben eingesetzt werden.
Seit Anfang des Jahres bietet Walker Technik ein überarbeitetes Model des Hustler SL350 an. Der neue SL360X hat die Eigenschaften seines Vorgängers übernommen und wurde durch das Feedback von Praktikern weiter optimiert. Dadurch kann das Gerät noch vielseitiger und einfacher auf den Betrieben eingesetzt werden, so der Anbieter aus Schwieberdingen.
Der Rundballen wird mit der integrierten Ballengabel aufgenommen und auf dem Gerät platziert. Anschließend kann das Gerät ohne zeitaufwändige Umbauarbeiten mit derselben Ballengabel angehoben werden. Eine Arretierung sichert die Maschine auf den zwei Spießen, die ähnlich einer Staplergabel auch als Hebevorrichtung fungieren. Es können Stroh-, Heu- und Silageballen verarbeitet werden.
Den größten Vorteil bringt die neu entwickelte Arretierung an diesem Gerät. Das Gerät wird über einen Mechanismus an der Ballengabel fixiert, die Entriegelung erfolgt automatisch sobald alle vier Füße des Ballenabwicklers auf dem Boden stehen. Durch diesen neu entwickelten Mechanismus eignet sich das Gerät ideal für den Anbau an einem Frontlader, da das Entkoppeln nicht mehr über einen Seilzug erfolgt, so Walker.
Die zwei robusten Ketten des SL360x sind mit verzinkten Querstreben verbunden, diese fungieren als Mitnehmer und wickeln den Rundballen auf dem Gerät ab. Die spezielle U-Form des Ballenabwicklers verhindert das Herausfallen des Ballens. Der Abwickler ist mit einem Polyethylen-Boden ausgestattet, dadurch wird gewährleistet dass es zu keinerlei Verschmutzungen im Hofbereich kommt.
Da der Ballen immer eine bevorzugte Abrollrichtung hat, wurde der neue SL360X so konstruiert, dass mit der Ballengabel von beiden Seiten in den Abwickler eingefahren werden kann. Dadurch ist eine gleichmäßige Verteilung auf beide Seiten möglich.