Yara kauft Ackerschlagkartei-Anbieter trecker.com
Das Portal trecker.com der BM12 Software as a Solution GmbH ist seit dieser Woche Teil der Yara Digital Farming. Mitte 2017 hatte der Softwareanbieter noch angekündigt, seine „Big Data Agrarplattform“ mit finanzieller Förderung durch die Europäische Union erheblich auszubauen. Dr.
Das Portal trecker.com der BM12 Software as a Solution GmbH ist seit dieser Woche Teil der Yara Digital Farming. Mitte 2017 hatte der Softwareanbieter noch angekündigt, seine „Big Data Agrarplattform“ mit finanzieller Förderung durch die Europäische Union erheblich auszubauen.
Dr. Markus Himken, VP Digital Farming Professional Market Solutions bei Yara, bezeichnete die Übernahme als einen weiteren wichtigen Schritt zur Erweiterung des digitalen Portfolios. Für die Nutzer und Kunden von trecker.com ändere sich aber nur wenig. Auch werde man den „kompromisslosen Weg“ beim Datenschutz weiterverfolgen.
Die positiven Erfahrungen der deutschen Landwirte und deren ständige Mithilfe bei der Weiterentwicklung von trecker.com sollen zur weiteren Verbesserung und globalen Verbreitung der Software beitragen, heißt es.
Die Farm-Management-Software enthält unter anderem eine Ackerschlagkartei mit vollständiger Kostenerfassung, die sich durch die App-basierte Erfassung der Daten selbstständig füllt. Durch die Auswertungen können Landwirte nach Unternehmensangaben erkennen, wie viel Profit ein Schlag abwirft und wie Mitarbeiter sowie Maschinen sich effizienter einsetzen lassen.
Die Redaktion empfiehlt
-
Schon Ende August: Fendt stellt neuen 700er Vario vor
-
Düngerpreise: Haben die Kurse für KAS, Harnstoff und Co. den Zenit erreicht?
-
Bender auf Bauerndemo: Geplantes Pflanzenschutzverbot in Landschaftsschutzgebieten geht zu weit
-
Nah am Kunden: Drei Landwirte bauen Hofladen mit Bäckerei und Hofküche
-
Juli-Milchpreis: Der Norden knackt die 60-Cent-Marke
-
Bauernprotest am Montag gegen Totalverbot von Pflanzenschutzmitteln
-
Leserkommentare auf topagrar.com: „Das können wir gemeinsam besser”
-
Haltungs-VO: Bei Auslauf künftig knapp 2 m2 pro Mastschwein?
-
Landwirt aus der Ukraine im Interview: Über Erträge von Getreide und hohe Transportkosten
-
Häusling befürchtet Scheitern der GAP-Reform