Im Februar und März zeigt agricon an 20 Standorten in Deutschland auf, was die zunehmende Digitalisierung des Pflanzenbaus konkret dem Landwirt bringt. Geschäftsführer Peer Leithold informiert von den Erfahrungen innovativer Landwirtschaftsbetriebe mit der praktischen Umsetzung sowie den Vorteilen digitaler Pflanzenbauverfahren.
- Wann
- 21. Februar 2017, 00:00 Uhr - 29. März 2017, 00:00 Uhr
- Kategorie
- Seminare
Die Digitalisierung des Pflanzenbaus ist die Vernetzung von Technik, Daten, pflanzenbaulichem Know-how und Beratung. Objektiv erfasste Informationen und agronomisch sinnvolle Auswertungsroutinen machen den gesamten Prozess der Pflanzenproduktion wirtschaftlicher als bisher.
Ihre Vorteile:
- Effizienz, Profitabilität und Gewinn steigen
- höhere Umweltverträglichkeit und Schutz vor Resistenzen
- Entlastung des Betriebsleiters bei der Betriebsführung
- Digitale Grunddüngung in der Praxis
Von der Bedarfsanalyse zur fertigen Streukarte - Digitale N-Düngung mit Sensoren – so geht‘s!
Stickstoff-Dünger teilflächenspezifisch ausbringen - NEU: Digitaler Pflanzenschutz auf der Teilfläche
Wachstumsregler und Fungizide variabel applizieren
Veranstaltungsorte:
- Kuhs | 21. Februar, 9-12 Uhr
- Süderholz | 22. Februar, 9-12 Uhr
- Pasewalk | 23. Februar, 9-12 Uhr
- Wulkow | 24. Februar, 9-12 Uhr
- Falkenrehde | 28. Februar, 9-12 Uhr 18
- Grevesmühlen | 01. März, 9-12 Uhr 19
- Ascheberg (Holst.) | 01. März, 18-21 Uhr 20
- Bautzen | 07. März, 9-12 Uhr
- Trebsen | 08. März, 9-12 Uhr
- Staßfurt | 09. März, 9-12 Uhr
- Einbeck | 09. März, 18-21 Uhr
- Seehausen | 14. März, 9-12 Uhr
- Helmstedt | 15. März, 9-12 Uhr
- Lehrte | 15. März, 18-21 Uhr
- Naumburg |N 21. März, 9-12 Uhr
- Kelbra | 22. März, 9-12 Uhr
- Bad Hersfeld | 22. März, 18-21 Uhr
- Zwickau | 28. März, 9-12 Uhr
- Bösleben | 29. März, 9-12 Uhr
- Schweinfurt | 29. März, 18-21 Uhr
Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie unter www.agricon.de und im angefügten PDF Flyer.