Zuletzt aktualisiert am 10.04.22 um 6:31 Uhr
Thema
Agroforst
Agroforstsysteme kombinieren Ackerkulturen oder Grünland mit Gehölzstreifen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen zur Förderung der Biodiversität.
Was ist ein Agroforst?
Agroforst sind Landnutzungssysteme, die Gehölzstreifen (Bäume oder Sträuche) und Ackerkulturen oder Tierhaltung auf einer landwirtschaftlichen Fläche kombiniert. Die meist streifenförmige Anordnung der verschiedenen Kulturen sorgt für eine effiziente Bewirtschaftung.
Sowohl die Anzahl als auch das Alter der angepflanzten Gehölze kann je nach Nutzungsart variieren. Bäume zur Energieholzgewinnung werden alle 3-15 Jahre gekürzt und treiben dann langsam wieder aus. Obstbäume hingegen werden geerntet und mehrere Jahrzehnte alt. Laut des Deutschen Fachverbands für Agroforstwirtschaft dient die vielfältige Gestaltung von Agroforstsystemen dem Schutz vor Wind- und Wassererosion sowie der Reduktion von Schadstoffeinträgen in Grund- und Oberflächenwasser. Zudem erhöhen Agroforstsysteme die Struktur- und Habitatvielfalt und gelten somit als Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.
Jedoch müssen bei der Gestaltung des Agroforstsystems die Licht-, Nährstoff-, und Wasserbedarfe der Feldgehölze und Ackerkulturen genauer betrachtet werden, um das Pflanzenwachstum nicht zu gefährden. Ebenso arbeitet der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft heraus, dass durch Ausweitung der Gehölzwurzeln die Acker-Drainage-Systeme beschädigt werden können.
Wird Agroforst in Deutschland gefördert?
Am 13. Januar 2021 stimmte der Bundestag der Förderung der Agroforstsysteme zu. Diese Rechtsgrundlage schafft Sicherheit für Landwirte, dass die gesamte Agroforstfläche (einschließlich der Gehölzstreifen) im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sowohl über die 1. als auch über die 2. Säule der GAP gefördert wird.
Gemäß dem Antrag der Fraktion CDU/CSU und SPD sollen so die Biodiversität, Produktivität und Klimaresilienz gesteigert werden.
Unsere Artikel zum Thema
Wald zurück auf Acker
Naturland-Betrieb plant 120 ha großes Agroforst-Projekt
vor
Ein Naturland Betrieb in Sachsen-Anhalt setzt mit Unterstützung von Naturland Partner NERO eines der
Schnellwachsende Hölzer
Pflanzaktion für Agroforst: Arten- und Gewässerschutz und Energiewende
vor
Auf einer kommunalen Fläche an der Lossa soll in den kommenden Jahren ein multifunktionaler Agrofors
29.10.21
GAP: Verbändebündnis kritisiert Einschränkungen bei Agroforst
von Hinrich Neumann
26.10.21
Agroforst: Großes Potential, viele Hürden
von Christine Thuinemann
22.10.21
Effektives „Carbon Farming“ erfordert noch viel Vorarbeit
von Christine Thuinemann , AgE
06.10.21
300 Fachleute auf dem 8. Agroforstforum
von Hinrich Neumann
27.09.21
AbL-Protestschreiben an Klöckner: Agroforst in Gefahr
von Hinrich Neumann
06.08.21
Agroforst: Was ist möglich, wo hakt es?
von Anne Kokenbrink
08.07.21
DeFAF-Kritik: Zukunftskommission Landwirtschaft ignoriert Agroforst
von Hinrich Neumann
27.06.21
Bundesrat: Thüringer Entschließungsantrag zu Agroforst angenommen
von Hinrich Neumann
25.06.21
Kritik der AbL: Thüringens Agroforst-Antrag im Bundesrat droht zu scheitern
von Hinrich Neumann
02.06.21
Thüringen will Hemmnisse für Agroforstsysteme über den Bundesrat abbauen
von Stefanie Awater-Esper
17.05.21
Ist Agroforst bald auch auf Grünland förderfähig?
von Hinrich Neumann
23.04.21
GAP ab 2023 soll Agroforstsystemen Auftrieb geben
von Stefanie Awater-Esper
04.02.21
Länder dürfen Agroforstmaßnahmen schon jetzt fördern
von Hinrich Neumann
14.01.21
Bundestag setzt starkes Zeichen für Agroforst
von Hinrich Neumann
06.01.21
Antrag zur Förderung von Agroforstsystemen vorgelegt
von Hinrich Neumann
03.12.20
Bundestag will Agroforstwirtschaft förderfähig machen
von Stefanie Awater-Esper, Agra Europe (AgE)
02.11.20
Mecklenburg-Vorpommern will Agroforst fördern
von Hinrich Neumann