Zuletzt aktualisiert am 21.10.2021 um 14:11 Uhr
Bewegungsbucht
Bewegungsbuchten gehört die Zukunft im Abferkelstall.
Die kürzlich geänderte Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung schreibt nach einer Übergangsfrist von 15 Jahren vor, dass Sauen im Abferkelstall nur noch maximal fünf Tage um den Geburtszeitraum im Ferkelschutzkorb fixiert werden dürfen. Die Abferkelbuchten müssen zudem mit Ablauf der Übergangsfrist ab Februar 2036 eine Fläche von mindestens 6,5 m² aufweisen.
In puncto Management und Buchtenstrukturierung bzw. -geometrie gewinnen die Versuchsstationen immer neue Erkenntnisse. Und auch das Angebot der Stalleinrichter wächst stetig. Einige Sauenhalter haben zudem bereits gute Erfahrungen mit Bewegungsbuchten in der Praxis gesammelt. Deshalb haben wir auf dieser Seite für Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Bewegungsbuchten zusammengestellt.
Unsere Artikel zum Thema
Thüringer Schweinegipfel
Bewegungsbuchten: Schaltet sich jetzt das BMEL ein?
von Marcus Arden
Gemeinsame Agrarpolitik
Özdemir hält Direktzahlungen für Auslaufmodell
von Patrick Liste, Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben
Ferkelerzeuger
Haltungs-VO: Entspannte Tiere und gute Arbeitsqualität
von Anna Hüttenschmidt
Reportage
Abferkelstall: Bewegung erleichtert Geburten
von Anna Hüttenschmidt
Abferkelsysteme
Welche Erfahrungen machen Praktiker mit der freien Abferkelung?
von Caroline Jücker
Netzwerk Fokus Tierwohl
Abferkelsysteme: Wie sind die Erfahrungen mit Bewegungsbuchten?
von Anna Hüttenschmidt
Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung
Das müssen Sie jetzt wissen: Wichtige Neuregelungen für Sauenhalter
von Caroline Jücker, Anna Hüttenschmidt
Tierwohl
BMEL verlängert Antragsfrist für das Bundesprogramm Stallumbau
von Anna Hüttenschmidt