Der Begriff Ethanol wird umgangssprachlich meist mit Alkohol gleichgesetzt und entstand ursprünglich aus der Vergärung zuckerhaltiger Früchte. Heute kommen zur Gewinnung von Ethanol vorwiegend Biomasse oder biologisch abbaubare Abfälle zum Einsatz, die durch Gärprozesse das so genannte Bioethanol oder Cellulose-Ethanol freisetzen. Verwendet wird Ethanol im Haushalt als Zusatz in Lebens- und Reinigungsmitteln, in der Medizin zur Desinfektion oder als Antiseptikum sowie als Kraftstoff für Ottomotoren und in der chemischen Industrie als Lösungsmittel und Zwischenprodukt. In der Landwirtschaft wird Ethanol bzw. so genannter Ethylalkohol aus verschiedenen Rohstoffen wie Zuckerrüben, Obst, Getreide oder Kartoffeln gewonnen, die Zucker oder Stärke enthalten und in der Maische gebrannt werden. Das dort entstandene Ethanol kann dann in den verschiedenen Bereichen der Lebensmittel-, Arznei-, oder Kosmetikherstellung verwendet werden.