Zuletzt aktualisiert am 02.11.2021 um 12:33 Uhr
Innovationsmagazin Öko-Trends 2021
Weil die Ökofeldtage ausfielen, zeigen wir Ihnen im Innovationsmagazin die Öko-Trends 2021, wie z.B. bei der mechanischen Unkrautkontrolle oder beim Humusaufbau und verraten die Erfolgsfaktoren.
Bio ist zurzeit in aller Munde. Gefühlt eröffnet an jeder Straßenecke ein neuer Bio-Laden. Doch hält dieser Boom an? Wie werden sich die Märkte künftig entwickeln?
Weil sich diese Fragen, die vor allem auch für Umstellungswillige interessant sind, coronabedingt auf Branchentreffs wie den Ökofeldtagen zurzeit nicht diskutieren lassen, stellen wir Ihnen die Themen in diesem neuen Innovationsmagazin vor. Und mehr noch: Es geht auch um Trends bei der mechanischen Unkrautkontrolle – diese sind für ökologisch und konventionell wirtschaftende Betriebe gleichermaßen interessant.
Dasselbe gilt für den Humusaufbau. Der Boden als Grundlage für gesunde Bestände und sichere Erträge rückt bei beiden Betriebsformen eindeutig weiter in den Mittelpunkt. Wir, die Redaktionen von DLG-Mitteilungen und top agrar, wünschen viel Freude und Nutzen beim Lesen dieses Sonderheftes.
Unsere Artikel zum Thema
Unkrautbekämpfung
10 Tipps zum optimalen Striegeln und Hacken
Das Auge der Hacke
So funktionieren Hacken mit intelligentem Kamerasystem
Interview
Ökobauer über Wandel: „Vertrauen ist unser größtes Kapital“
Legende vom Systemvorteil
Wenn die „Konvis“ ökologischer werden ...
Geschäftsmodell
Neue Einkommensquelle CO2-Zertifikat?
von Gesa Harms
Innovationsmagazin Öko-Trends 2021
Bio boomt – aber bleibt das so?
Zwischenfrüchte & Untersaaten
Mehr Humus durch dauerhafte Begrünung
von Gesa Harms
Pflanzenzucht
Wie entstehen Sorten für den Ökolandbau?
03.06.2021