Lebensmittelverschwendung

In Deutschland landen jährlich 12 Millionen Tonnen Lebensmittel in der Tonne. Verschwendet wird entlang der gesamten Wertschöpfungskette, zum Großteil in Privathaushalten.

Entlang der gesamten Wertschöpfungskette werden Lebensmittel verschwendet. Vom Acker bis zum Teller sind daran zahlreiche Akteure beteiligt. Darunter Erzeuger und Verarbeiter, Großverbraucher, Händler und Privatpersonen. Laut dem BMEL und der neusten Studie des Thünen-Instituts landen jährlich 75 Kilogramm verzehrbare Lebensmittel pro Person in der Tonne. Damit verursachen private Haushalte 52% der Lebensmittelabfälle in Deutschland. Hingegen die Primärproduzenten also die Landwirte nur 12%.

Um der Verschwendung von verzehrbaren Lebensmitteln entgegenzuwirken haben die Vereinten Nationen das Ziel formuliert, die Lebensmittelverluste bis 2030 zu halbieren. Deutschland hat sich diesem Ziel angenommen und verabschiedete durch das Bundeskabinett im Februar 2019 die "Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung". So werden die Akteure der Lebensmittelwertschöpfungskette mit eingebunden, um gemeinsam an Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung zu arbeiten.

Die Bundesernährungsministerin Julia Klöckner unterzeichnete im März 2020 mitVertreter von sieben Dachverbänden der Land- und Ernährungswirtschaft, des Handels, des Lebensmittelhandwerks und der Gastronomie eine Grundsatzvereinbarung zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen, um diese Strategie zusammen umzusetzen.

Die Abfälle gelangen durch falsche Lagerung oder ein abgelaufenes Mindesthaltbarkeitsdatum im Müll. Einige Initiativen wie "zu gut für die Tonne" haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Verbraucher über Ernährung und Verschwendung von Lebensmitteln aufzuklären. Im Mittelpunkt steht der Umgang mitempfindlichenRessourcen, beispielsweise Obst undGemüse, aber auch tierische Produkte zählen dazu.

Unsere Artikel zum Thema

topplus Ernährungspolitik

Auch NRW bereitet eine Ernährungsstrategie vor

von Stefanie Awater-Esper

Mitarbeiter holen sich in Gelsenkirchen (Nordrhein-Westfalen) in einer Kantine ihr Mittagessen.

topplus Food Waste

Lebensmittelverschwendung: Haltbarkeit per Scanner checken

von Julia Hufelschulte

Qualitätskontrolle

Lebensmittelverschwendung

Buschmann und Özdemir wollen „Containern“ straffrei stellen

von Stefanie Awater-Esper

Marco Buschmann (FDP), Bundesminister der Justiz, und Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, unterhalten sich zu Beginn der Kabinettssitzung im Bundeskanzleramt.

topplus Lebensmittelverschwendung

Weggeworfene Lebensmittel: Özdemir für legales „Containern“

von Marko Stelzer

Containern

Ernährungsstrategie

Mehr Bio, weniger Fleisch: Özdemir will Kantinen-Verpflegung reformieren

von Konstantin Kockerols

Özdemir

topplus Food Waste

Neue Ansätze gegen Lebensmittelverluste in der Landwirtschaft

von Anne Kokenbrink

Kartoffel