Zuletzt aktualisiert am 29.06.2023 um 12:37 Uhr

Ökologische Landwirtschaft

Die Zukunft der Landwirtschaft wird immer wieder disskutiert. Es soll ein Wandel hin zu klimaschonenden Systemen statt finden. Die ökologische Landwirtschaft verfolgt genau dieses Ziel.

Die ökologische Landwirtschaft zeichnet sich durch einen umwelt- und ressoucenschonenden Anbau aus. Sowohl Tiere als auch Pflanzen sollen im Einklang mit der Natur gehalten werden und somit dem Gedanken der Nachhaltigkeit folgen. Die Bewirtschaftung der Flächen erfolgt durch der Nutzung der Wechselbeziehungen des Ökosystems. Dabei werden natürliche Prozesse angeregt um den Ertrag und die Qualität zu erhöhen.

Im Gegensatz zu der konventionellen Landwirtschaft sind folgende Punkte verboten:

  • Nutzung chemisch-synthetischer Pestizide
  • Einsatz der meisten Mineraldünger
  • Gentechnik beim Anbau und in der Tierfütterung
  • Geschmacksverstärker, künstliche Aromen sowie künstliche Farb- und Konservierungsstoffe bei Bio-Lebensmitteln.

Außerdem gelten strengere Auflagen in der Tierhaltung, mit unter verfügen die Tiere über mehr Platz und bekommen ausgewähltes Bio-Futter.

Für die Natur und grade das Klima bringt die ökologische Landwirtschaft viele Vorteile mit sich. Durch diese Art des Landbaus werden hochwertige Bio-Lebensmittel produziert, die von den Verbrauchern immer mehr nachgefragt werden und das steigende Umweltbewusstsein wieder spiegeln. Finanziell werden Öko-Landwirte mit Mitteln des Bundes, der Länder, und der EU gefördert.

Neben vielen Vorteilen stehen ökologisch wirtschaftende Betriebe auch vor großen Herausforderungen. Der Ertrag ist in der Regel geringer und der Preis für Bio-Produkte höher, als im konventionellen Landbau, darunter leidet zumeist die Wettbewerbsfähigkeit. Außerdem ist der Arbeitsaufwand deutlich höher und die Umstellung der Bewirtschaftung bringt weitere finanzielle Risiken mit sich.

Newsletter

Tragen Sie sich jetzt für unseren Newsletter ein und wir benachrichtigen Sie über alle wichtigen Ereignisse rund um die Landwirtschaft.

Unsere Artikel zum Thema

Weitere Artikel

topplus GAP-Agrarförderung 2024

Die neun GLÖZ und was sie für Landwirte bedeuten

von Gesa Harms

Pflügen

Hoher Besuch

Kanzler Olaf Scholz auf Stippvisite im Kuhstall

von Hanna Grieger

Olaf Scholz und Landwirt Max Sündermann im Kuhstall

topplus Digitalisierung

Wie ein Gemüsebauer es schafft, Regionalität, Effizienz und Ökolandbau auf seinem Betrieb zu vereinen

von Malin Dietrich

Elfrich auf Feld

Agritechnica-Neuheit

Unkrautbekämpfung in jungen Pflanzenstadien mit dem Lemken Thulit Striegel

von Alfons Deter

Lemken Thulit

topplus Biomarkt

Ökogetreide unter Druck – Gute Qualitäten sind aber gesucht

von Andreas Beckhove

Getreide

Projekt RoggenPop

Uni Hohenheim züchtet neuen Roggen für den Öko-Landbau

von Alfons Deter

Roggen