Zuletzt aktualisiert am 07.02.23 um 11:16 Uhr
Thema
Pflanzenschutz
Um Pflanzen vor Krankheitserregern, Pilzen oder anderen Schädlingen zu schützen ist der Pflanzenschutz essentiell. In der Landwirtschaft kann der gezielte Schutz hohe Erträge sichern um gesunde Nahrungs- und Futtermittel in guter Qualität zu produzieren. Das Pflanzenschutzmittelgesetz strebt den Schutz der Pflanzen vor Pflanzenkrankheiten und weiteren Schädlingen an. Unkraut wirkt sich negativ auf die Pflanze und damit auch auf den Ernteertrag aus. Schädlinge können selbst im Lager noch Schäden anrichten, daher ist der Pflanzenschutz in der Landwirtschaft unabdingbar. Das Gesetz regelt zudem die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und verfolgt gleichzeitig das Ziel den Menschen, die Tiere, die Pflanzen und die Umwelt vor den Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln zu schützen. Der Pflanzenschutz in der Landwirtschaft greift dabei immer mehr auf umweltschonende Methoden zurück wie beispielsweise der integrierte Pflanzenschutz. Von dieser Methode wird gesprochen, wenn vorzugsweise präventive und nicht-chemische Maßnahmen zum Pflanzenschutz eingesetzt werden.
Die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln erfolgt mit Feldspritzen. Die Landtechnik im Pflanzenschutz entwickelt sich stets weiter, besonders im digitalen Bereich. Aktuelle Artikel und neuste Erkenntnisse zum Thema Pflanzenschutz können Sie hier auf top agrar nachlesen:
Unsere Artikel zum Thema
Green Deal
Pflanzenschutz: Widerstand gegen pauschale Reduktionsziele im Bundestag
vor
Bei einer Anhörung im Bundestag warnen nicht nur Branchenverbände, sondern auch Agrarwissenschaftler
Agrarpolitik
Frankreichs Bauern wollen wieder protestieren
vor
In Frankreich gehen die Landwirte wieder auf die Straße. Anlass sind unter anderem steigende Auflage
Hacke & Bandspritze
Altes Pflanzenschutz-System neu bewertet
vor von Matthias Bröker

Forschungsergebnisse
Welche Folgen der Green Deal für den Rapsanbau hat
vor von Matthias Bröker

top agrar-Reportage
Saubere Kabinenluft mit Überdruck
vor von Andreas Huesmann

Zoff in Brüssel?
EU-Agrarkommissar unterstützt Ruf der Agrarminister nach mehr Mitsprache
vor von Konstantin Kockerols

Qualitätssicherung
QS-Rückstandsmonitoring: Sehr niedrige Überschreitungsquote bei Obst und Gemüse
vor von Anja Rose

02.02.23
EU-Agrarkommissar unterstützt Ruf der Agrarminister nach mehr Mitsprache
von Konstantin Kockerols
02.02.23
01.02.23
Kverneland und Kubota steigen in Hacktechnik ein
von Andreas Holzhammer
26.01.23
Unkrautkontrolle in Rüben neu denken
von Daniel Dabbelt
25.01.23
EU-Kommission will mehr Tempo beim Bestäuberschutz
von Konstantin Kockerols
25.01.23
24.01.23
24.01.23
Kupfer: Keine Gesundheitsgefahr aus der Landwirtschaft
von Alfons Deter, Agra Europe (AgE)
22.01.23
Schilf-Glasflügelzikade schädigt auch Kartoffeln
von Friederike Mund
19.01.23
EU-Gerichtshof stoppt Notfallzulassungen für Neonikotinoide
von Konstantin Kockerols
19.01.23
19.01.23
Biotechnologie: Daran arbeiten Start-ups
von Eva Piepenbrock
19.01.23
Garford DualWheel: Präzise Hacken im Gemüse
von Andreas Holzhammer
18.01.23
NRW plant Pflanzenschutz-Strategie
von Patrick Liste
17.01.23
Bayer Crop Science: Peter Müller gibt Chefposten an Karin Guendel Gonzales ab
von Konstantin Kockerols
14.01.23
Daran arbeiten Start-ups im Agrarsektor: Digitales Management
von Eva Piepenbrock
13.01.23
So halten Sie Getreidebestände gezielt sauber
von Anne Katrin Rohlmann
10.01.23
Zeitplan für EU-Pflanzenschutzverordnung unklar
von Konstantin Kockerols
09.01.23
Bis 2050 Produktionssteigerung um 60 bis 70 % notwendig
von Alfons Deter
05.01.23
Niederrhein: Gänse richten enorme Schäden auf Rübenäckern an!
von Friederike Mund
04.01.23
Franzose wegen illegalem Verkauf von Glyphosat angeklagt
von Alfons Deter, Agra Europe (AgE)
03.01.23
Emissionsarmer Pflanzenschutz: Präzision schützt auch das Klima
von Matthias Bröker
02.01.23
So kontrollieren Sie die Rapsschädlinge
von Friederike Mund
01.01.23
Angepasste Strategien für gesunden Weizen
von Matthias Bröker
30.12.22
Zukunft Pflanzenschutz: In welche Richtung geht's?
von Friederike Mund
29.12.22
Freie Bauern und top agrar-Leser empört über Wieners Drogenvergleich
von Konstantin Kockerols
29.12.22
27.12.22
Sarah Wiener: Landwirte beim Pflanzenschutz wie „Süchtige“
von Konstantin Kockerols, Agra Europe (AgE)
25.12.22
Mehltau, Ramularia und Co: Neue Getreide-Fungizide zur Saison 2023
von Matthias Bröker
24.12.22
Pflanzenschutz unter Druck: Das sind die Folgen der politischen Verbote
von Matthias Bröker
23.12.22
Rückblick und Weihnachtsgruß von Joachim Rukwied
von Alfons Deter
22.12.22
EU genehmigt Erschwernisausgleich für Pflanzenschutzauflagen in Schutzgebieten
von Alfons Deter, Agra Europe (AgE)
22.12.22
21.12.22
Darum sollten Sie beim Pflanzenschutzmitteleinsatz die richtige Düse wählen!
von Daniel Dabbelt
20.12.22
Wandern die EU-Pflanzenschutzpläne auf die lange Bank?
von Konstantin Kockerols
19.12.22
17.12.22
Rapsanbau ohne Pflanzenschutz bringt massive Ertragseinbußen
von Alfons Deter
16.12.22
Was gilt für Glyphosat auf Dauergrünland?
von Friederike Mund
15.12.22
SBR-Krankheit: Neuer Rübenstamm bringt Hoffnung
von Daniel Dabbelt
13.12.22
Deutschland will keine Verzögerung der EU-Verordnung zum Pflanzenschutz
von Konstantin Kockerols, Agra Europe (AgE)
12.12.22
Nabu: Angeblich weniger Insekten in Naturschutzgebieten mit einem Acker nebenan
von Alfons Deter, Agra Europe (AgE)
09.12.22
Mitgliedstaaten könnten Brüssels Zeitplan beim Pflanzenschutz kippen
von Konstantin Kockerols
09.12.22
Generationswechsel auf KWS Hauptversammlung
von Alfons Deter
07.12.22
Ein Jahr länger Glyphosat: EU-Kommission macht Weg frei
von Konstantin Kockerols, Agra Europe (AgE)
07.12.22
Pflanzenzucht boomt: DSV-Gruppe meldet 241 Mio. € Rekordumsatz
von Alfons Deter
05.12.22
EU-Agrarpolitiker Lins: "Pflanzenschutz-Vorschläge müssen vom Tisch!“
von Patrick Liste, Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben
04.12.22
#beebetter-Award: Landwirt Jochen Kanders schützt aktiv Wildbienen
von Friederike Mund
03.12.22
02.12.22
Zwei Landwirte setzen auf Dammkulturen, Fermente und Komposttee
von Klaus Dorsch
02.12.22
Kornkäfer durch Plasmaluft im Getreidesilo bekämpfen
von Alfons Deter
01.12.22
Pflanzenschutz: Agrarministerium will 2023 Reduktionsprogramm vorlegen
von Stefanie Awater-Esper, Marko Stelzer
29.11.22
Pflanzenschutz: EU-Kommissarin nimmt Komplettverbote vom Tisch
von Konstantin Kockerols
28.11.22
27.11.22
25.11.22
Landwirt sicher: „Herbizidverbot schlecht für die Umwelt“
von Guido Höner
24.11.22
24.11.22
Pflanzenschutz verboten? So gehen Landwirte damit um.
von Konstantin Kockerols
22.11.22
Starkes Bedürfnis nach Weiterentwicklung auf den landwirtschaftlichen Betrieben
von Anne Katrin Rohlmann
19.11.22
Pflanzenschutzmittel und -spritzen vor Frost schützen
von Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben
18.11.22
Pflanzenschutz-Rückzug der Kommission: Bauernverband sieht sich bestätigt
von Konstantin Kockerols
17.11.22
Pflanzenschutzverbote: EU-Kommission rudert zurück
von Konstantin Kockerols
17.11.22
Herausforderung Welternährung: Landwirtschaft muss produktiver und nachhaltiger werden
von Anne Katrin Rohlmann
15.11.22
EU-Mitgliedstaaten verweigern Glyphosat-Zulassung – Kommission am Zug
von Konstantin Kockerols
14.11.22
Sozialdemokratin soll Pflanzenschutzverordnung im EU-Agrarausschuss übernehmen
von Konstantin Kockerols
14.11.22
Neue Wege in der Pflanzenforschung: Bayer übernimmt Biotech-Start-up Targenomix
von Anne Kokenbrink
10.11.22
Nachhaltigkeit und Innovation sind kein Widerspruch
von Anne Katrin Rohlmann
08.11.22
Verbotszonen beim Pflanzenschutzeinsatz mit Bundesländern nicht zu machen
von Konstantin Kockerols, Agra Europe (AgE)
06.11.22
31.10.22
31.10.22
Wintergetreide auf Blattlausbefall kontrollieren
von Matthias Bröker
29.10.22
28.10.22
Chemischer Pflanzenschutz: Erst geliebt, dann verteufelt
von Matthias Bröker
28.10.22
27.10.22
Umweltbundesamt empfiehlt Übergangszeiten für Pflanzenschutzverbote
von Stefanie Awater-Esper
25.10.22
Sarah Wiener: „Eigentlich wollen wir alle Pestizide verbieten.“
von Konstantin Kockerols
25.10.22
Bayer will den Richtungswechsel in der Landwirtschaft
von Alfons Deter, Agra Europe (AgE)
21.10.22
EU-Kommission kompromissbereit beim Pflanzenschutz in „sensiblen Gebieten“?
von Marko Stelzer, Agra Europe (AgE)
11.10.22
EU-Bürgerinitiative: 1 Million Unterschriften für Pflanzenschutzverbot ab 2035
von Konstantin Kockerols
06.10.22
Glyphosat: EU-Kommission schlägt Zulassung zunächst für ein Jahr vor
von Konstantin Kockerols, Agra Europe (AgE)
04.10.22
Spätestens ab 2028: EU-Pflanzenschutzregister für Landwirte kommt
von Konstantin Kockerols, Agra Europe (AgE)
02.10.22
LWK NRW: Flache Bodenbearbeitung im Test
von Hanna Grieger, Sophia Breische
28.09.22
Neonikotinoide: EU-Lebensmittelimporte nur noch ohne Rückstände
von Konstantin Kockerols
26.09.22
EU-Agrarminister: Özdemir will verbindliche Reduktionsziele beim Pflanzenschutz
von Konstantin Kockerols
26.09.22
Fronttank macht aus Einböck-Hacke Bandspritzgerät
von Andreas Holzhammer
23.09.22
EU-Politiker Lins und Liese: Kommission sollte Pläne zu Pflanzenschutzverboten zurückziehen
von Konstantin Kockerols, Agra Europe (AgE)
22.09.22
13.09.22
Nur noch bis Montag: Sagen Sie der EU Ihre Meinung zu Pflanzenschutzplänen
von Konstantin Kockerols
12.09.22
Rübenanbauer halten PflanzenschutzVO für fatalen Irrweg der Landwirtschaftspolitik
von Alfons Deter, Agra Europe (AgE)
08.09.22
Agrarstaatssekretärin Nick: EU-Pflanzenschutzpläne „werden in dieser Härte nicht kommen“
von Konstantin Kockerols, Agra Europe (AgE)
04.09.22
Pflanzenschutzverbot auf 90 % der NRW-Fläche?
von Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben
02.09.22
Bauernverband: EU-Kommission drückt sich vor Pflanzenschutz-Fakten
von Konstantin Kockerols, Agra Europe (AgE)
29.08.22
Pflanzenschutz: Deutsche Weinbauer warnen vor EU-Naturschutzpaket
von Konstantin Kockerols
26.08.22
Ramularia in der Gerste – gelingt die Bekämpfung noch?
von Matthias Bröker
25.08.22
Agrarverbände warnen vor Folgen des PSM-Verbots in Schutzgebieten
von Alfons Deter, Agra Europe (AgE)
23.08.22
Müller warnt vor „Sprengkraft“ der EU-Pläne zum Pflanzenschutz
von Konstantin Kockerols, Agra Europe (AgE)