Agri-Photovoltaik im Ökolandbau - Herausforderung und Chance für Kommunen
Veranstaltungsinformationen
Agri-Photovoltaik (Agri-PV) ist in aller Munde und eine aufstrebende Technologie. Die Forschung arbeitet intensiv an effizienten und praktikablen Lösungen. Erste Firmen bieten kommerzielle Produkte in diesem Bereich an. Dabei variieren die Ansätze und Konzepte stark: Vertikale, bodennahe oder aufgeständerte Solarmodule erlauben die Kombination von Öko-Landwirtschaft und Stromernte auf landwirtschaftlicher Fläche.
Häufig wenig berücksichtigt ist dabei die Rolle der örtlichen Kommunen und Gemeinden. Agri-PV ist für sie sowohl eine Herausforderung in der Genehmigungsarbeit als auch eine Chance der kommunalen Beteiligung.
FiBL lädt deshalb ein zu einem
Online-Seminar
"Agri-Photovoltaik im Ökolandbau - Herausforderung und Chance für Kommunen“
am Mittwoch, 20. September 2023 von 14.00 bis 16.00 Uhr
in dem diese Chancen und Herausforderungen im Vordergrund stehen sollen. Neben einer generellen Einordnung des aktuellen Standes der Technologie soll sich der Blick auf die Potenziale für Kommunen richten.
Inhalte:
- Begrüßung und Einstieg
- Agri-PV im Ökolandbau: Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Nutzflächen – Ausgestaltungsoptionen, Chancen und Herausforderungen
(Prof. Dr. Klaus Müller, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und Thaer-Institut, Lebenswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin) - Agri-PV: Chancen und Herausforderungen für Kommunen
(Bernhard Strohmayer, Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne))
Die Online-Anmeldung erfolgt unter folgendem Link: akademie.fibl.org/event/236
Anmeldeschluss ist der 11.09.2023.
Gern teilen Sie die Einladung auch mit Kolleg*innen, für die das Seminar von Interesse sein könnte. Inhaltliche Fragen beantwortet Ihnen gern Constantin Haupt.
Bestens informiert über die neue GAP und die GLÖZ-Standards. 1 Jahr top agrar Digital für 99€!