Agroforst Was braucht es, um Agroforstsysteme in Baden-Württemberg zu fördern?

Start Donnerstag, 23. November 2023 12:45
 
Ende Donnerstag, 23. November 2023 17:00

Veranstaltungsinformationen

Klimawandel – ein Wort das seit einiger Zeit in aller Munde ist. Auch in der Landwirtschaft waren die Folgen in den letzten Jahren gravierend zu spüren. Trockenphasen und Starkniederschläge wechselten sich ab, was vielerorts zu stark schwankenden Erträgen führte.

Ein mögliches Gegenmittel: Agroforstsysteme! Diese beschränken sich bei weitem nicht nur auf Kurzumtriebsstreifen, sondern sind je nach Bedarf vielfältig gestaltbar. Agroforst bietet bezüglich der Schutzgüter Klima, Boden, Wasser und Biodiversität erwiesenermaßen vielfältige Vorteilswirkungen.

Wenn Sie mehr über die Gestaltungsmöglichkeiten, rechtliche Rahmenbedingungen, neuste Forschungsergebnisse und Projekte im Bereich naturbasierter Klimaschutz erfahren wollen, dann nehmen Sie gerne an unserer Veranstaltung am Donnerstag, den 23. November 2023 online teil.

Im beigefügten

erfahren Sie mehr über all unsere Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, sowie die Teilnahmebedingungen.

Das Team der Flächenagentur BW und Ihre Kooperationspartner freuen sich auf Ihre Teilnahme.

Tagungsbeitrag:

Teilnahmegebühr / Person* 90,00 €

Studierende*)** 30,00 €

*Preis zzgl. 19% MwSt.

** Studierende sind solche Personen, die sich im Erststudium befinden.

Anmeldung und Technik:

Bitte per E-Mail an seminar@flaechenagentur-bw.de. Anmeldungen bitte bis spätestens Mittwoch, 22. November 2023. Bei Abmeldung oder Fernbleiben nach dem 20. November 2023 wird die Gesamtgebühr fällig. Das Seminar findet via Zoom statt. Die Einwahldaten erhalten Sie spätestens am Tag vor dem Seminar per E-Mail.

13:00 Uhr

Begrüßung und Einführung, Dr. Janet Maringer

13:05 Uhr

Technische Hinweise, Michael Barsakidis

Themenblock 1 Was sind Agroforstsysteme?

13:10 Uhr

Agroforst in Baden-Württemberg – Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung für eine zukunftsfähige Landwirtschaft, Lukas Mischnick

13:45 Uhr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Agroforstwirtschaft in Deutschland, Marina Klimke

14:20 Uhr

Pause

Themenblock 2 Beleuchtung Ökosystemleistungen von Agroforstsystemen

14:30 Uhr

Agroforstwirtschaft als Klimaschutzmaßnahme: von der Theorie in die Praxis, Dr. Rico Hübner

15:05 Uhr

Perspektiven von naturbasierten Klimaschutzprojekten, Dr. Janet Maringer

15:40 Uhr

Pause

Themenblock 3 (Fort-) Bildungsmöglichkeiten und Neues aus der Forschung

15:50 Uhr

Aufbau eines Demonstrationsnetzwerks

Agroforstwirtschaft mit bürgerwissenschaftlicher Begleitforschung, Michelle Breezmann

16:05 Uhr

Agroforst als Ökokonto-Maßnahme, Dr. Martin Maier

16:20 Uhr

Breakout Session rooms zu unterschiedlichen Themen:

16:50 Uhr

Zusammentragen der Ergebnisse aus den breakout sessions

•Agroforstförderung

•Agroforst in der Praxis

•Agroforst und Klimaschutz

17:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen mit Hinweisen zur Technik und zum Datenschutz finden Sie auf unserer Homepage: https://www.flaechenagentur-bw.de/aktuelles/veranstaltungen/