Emissionen der Tierhaltung 2023 – erheben, beurteilen, mindern
Veranstaltungsinformationen
Nach wie vor sind die Emissionen der Nutztierhaltung im Fokus nationaler und internationaler Richtlinien zur Emissionsminderung. Sowohl die Emissionen von Ammoniak als auch die von Treibhausgasen müssen bis 2030 deutlich reduziert werden.
Vor diesem Hintergrund führt das Kuratorium für Technik und Bauwesen e.V.
(KTBL) am 10. und 11. Oktober 2023 im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn eine
Tagung zum Thema „Emissionen der Tierhaltung“ durch.
Neben einem Überblick zu den politischen Zielen und rechtlichen Vorgaben auf na-
tionaler und internationaler Ebene werden der aktuelle Stand der Forschung zu luft-
getragenen Emissionen (Ammoniak, Treibhausgase, Gerüche und Bioaerosole) und
Minderungsmaßnahmen in Ställen der Nutztierhaltung präsentiert und Lösungsmög-
lichkeiten diskutiert.
Die Vorträge umfassen u. a. die Ergebnisse aus den Projekten „Emissionsdaten
Tierhaltung“ (EmiDaT) und „Verbundvorhaben Emissionsminderung Nutztierhaltung“
(EmiMin). In verschiedenen Workshops werden Ansätze zur Bewertung von Emissi-
onen aus Tierhaltungsanlagen, Konzepte für eine bundesweit einheitliche Abstim-
mung und Bereitstellung von Daten zu Emissionen und deren Minderung sowie
Möglichkeiten zum Einsatz und zur Überwachung von Maßnahmen zur Emissions-
minderung in der Praxis erörtert.
Die Tagung wendet sich an alle, die mit Fragen der Luftreinhaltung und des Immis-
sionsschutzes im Bereich der Nutztierhaltung befasst sind. Ergänzt wird die Tagung
durch eine wissenschaftliche Posterausstellung.
Weitere Informationen zur Tagung und zum Call for Poster sowie den Link zur An-
meldung finden Sie unter www.ktbl.de „Veranstaltungen“.
Ansprechpartnerin im KTBL
Dr. Brigitte Eurich-Menden
E-Mail: b.eurich-menden@ktbl.de
Bestens informiert über die neue GAP und die GLÖZ-Standards. 1 Jahr top agrar Digital für 99€!