KI-Anwendungen im ökologischen Pflanzenbau

Start Donnerstag, 10. Juli 2025 9:00
 
Ende Donnerstag, 10. Juli 2025 13:00
Ort online

Veranstaltungsinformationen

Zentrales Thema:

Wie kann Künstliche Intelligenz dazu beitragen, den ökologischen Pflanzenbau effizienter, nachhaltiger und zukunftsfähig zu gestalten? Welche Anwendungen gibt es schon und wo steht die Forschung? In dieser Veranstaltung stellen wir wegweisende Forschungsprojekte und innovative Praxisbeispiele vor, die zeigen, wie Anwendungen der künstlichen Intelligenz den ökologischen Landbau unterstützen können.

 

Ablauf:
Die Veranstaltung ist in zwei Abschnitte gegliedert. Im ersten Teil werden Vorträge zu erfolgreichen Best-Practice- und Forschungsprojekten präsentiert, die konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Der zweite Teil besteht aus einer interaktiven Online-Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus verschiedenen Bereichen. Das Plenum ist herzlich eingeladen, sich einzubringen und mitzureden.

 

Mit dabei sind u.a.:

  • Prof. Dr. Martin Atzmüller

Universität Osnabrück & Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (dfki)

  • Torsten Steiner

Dahlia Robotics; KI-gesteuertes, mechanisches Hacken in der Reihe

  • Dr. Justus Lipowsky

IAB Weimar, Entwicklung einer KI zur Unterscheidung von Unkraut und Hauptkulturen

  • Jacob Decken

Tunen Agronomy, KI Co-Pilot für den Ackerbau

  • Prof. Dr. Floris Ernst

Projekt KRIBL, Universität zu Lübeck, Institut für Robotik und Kognitive Systeme

 

Die Teilnahme ist kostenfrei, da diese Wissenstransfer-Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).