Ökolandbau 2.0 – Mit Biogaserzeugung und Biomassenutzung fit für die Zukunft!

Start Mittwoch, 2. Juli 2025 10:15
 
Ende Mittwoch, 2. Juli 2025 18:45
Ort 79843 Löffingen

Veranstaltungsinformationen

Programm

10:15 Uhr Begrüßung & Moderation

Dimitri Vedel-Wackerhagen, PEE Plattform Erneuerbare Energien BW

Videobotschaft Peter Hauk, MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Baden-Württemberg

Grußwort Bürgermeister Tobias Link

Grußwort Alexander Möndel, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Baden-Württemberg (MLR)

10:30 Uhr Förderprogramm „Biogas Plus“ Alexander Möndel, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Baden-Württemberg (MLR)

10:45 Uhr Multitalent Biogas – Vielfalt für Rohstoffe, Energie und Klimaschutz. Warum die Biogasproduktion essenziell ist! Prof. Walter Stinner, DBFZ

11:15 Uhr Kaffeepause

11:45 Uhr Neue Regierung, neues Glück? Biogas in der aktuellen politischen Lage, Markus Bäuml, Fachverband Biogas e.V.

12:15 Uhr Alles rund um die Biogasanlage - Größen, Anforderungen, Wirtschaftlichkeit. Was passt zu meinem Betrieb? Ulrich Kilburg, C.A.R.M.E.N. e.V.

12:45 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr Welche Vorgaben der Ökoverbände muss ich beachten? Dr. Georg Eckert, ABCERT

14:30 Uhr Pflanzenbauliche Vorteile der Biogaserzeugung im Ökobetrieb, Prof. Kurt-Jürgen Hülsbergen, TU München

15:15 Uhr Anfahrt zum Haslachhof

Hämmerleweg 24

79843 Löffingen

Programm Haslachhof

15:45 Uhr Vorstellung und Besichtigung des Betriebes Haslachhof

•Flexibilisierte Biogasanlage (2,6 MW) mit Großwärmespeicher, Hackschnitzelheizung und Nahwärmenetz der Stadtwerke Löffingen

•Ultraschall Biogassubstrataufbereitung für fasrige Stoffe

•Mutterkuhstall mit Hinterwälder Rindern

•Direktsaat und Hacktechnik im Ökobetrieb

•Herstellung und Verwendung von pilzdominiertem Kompost als Saatgutbeize

Feldführungen

•Agri-PV (4,4 MW mit Ackerbau)

•Dinkel und Einkorn in weiter Reihe mit vers. Untersaaten (Beerntung mit Strippervorsatz und Nutzung von Untersaat und Stroh für Biogas

•Rispenhirse und Buchweizen (auf Gemenge) als Druschkultur nach Herbst- und Frühjahrsbiomassezwischenfrucht

•Wildpflanzenmischung mit Biogasnutzung als produktions-integrierte Kompensation für Ökopunkte

18:45 Uhr Verabschiedung und Ende der Veranstaltung

Veranstaltungsort

Vorträge: Firma Ilesio, Tagungsraum, Talstraße 7, 79843 Löffingen

Praxisteil: Haslachhof, Hämmerleweg 24, 79843 Löffingen

Kontakt

C.A.R.M.E.N. e.V.

Schulgasse 18

94315 Straubing

Tel. 09421 960 300

contact@carmen-ev.de

www.carmen-ev.de