Ressourcennutzung im Öko-Milchviehbetrieb – mit gelungenem Management Kosten sparen!
Veranstaltungsinformationen
Die diesjährige Öko-Milchviehtagung findet nach vielen Jahren nun erstmals wieder am Öko-Standort Haus Riswick in Kleve statt. Wir bieten allen Interessierten eine Teilnahme vor Ort in Präsenz oder online an. In diesem Jahr behandeln wir Themen rund um den Schwerpunkt „Ressourcennutzung im Öko-Milchviehbetrieb“ mit The-menfeldern vom Futterbau, incl. Konservierung bis hin zum Tierwohl im Kuh- und Kälberstall. Abends treffen wir uns persönlich in einer gemütlichen Runde „op de Dääl“ in Haus Riswick. Den genauen Programmablauf und den Link zur Anmeldung finden Sie unten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Dienstag, 21. November 2023
Produktives Grünland: Management bei Weide- und Schnittnutzung
Ab 9:30 Anreise, Einchecken, Begrüßungskaffee, Technik-Check
10:00 Begrüßung der Teilnehmer*innen, Dr. Franz-Josef Stork, Landwirtschaftskammer NRW, Annette Alpers, Naturland e.V.
10:20 Hohe Proteinerträge von der Grünlandfläche erzeugen – Managementmaßnahmen auf dem Feld, Hubert Kivelitz, Landwirtschaftskammer NRW
11:00 Kaffeepause
11:15 Praxisbericht: Futterwerbung und Grünlandbewirtschaftung, Carsten Weber, Bio-Milcherzeuger NRW
Diskussion: Von der Grünlandbewirtschaftung bis zur Futterwerbung
11:55 Grünfutter mit hohen Protein und Energiegehalten konservieren: Erfolgreiche Futterkonservierung nicht ohne Siliermittel?! Dr. Christine Kalzendorf, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
12:45 Mittagspause
13:45 Praxisbericht: Futterwerbung und -konservierung, Jan-Hendrik Barenbrügge, Bio-Milcherzeuger NRW
Diskussion: Erfolgreiche Futterwerbung und Futterkonservierung
14:25 Weidemanagement: Empfehlungen nach 14 Versuchsjahren im Öko-Betrieb Haus Riswick, Anne Verhoeven, Landwirtschaftskammer NRW
15:05 Kaffeepause: Mit Kaffee und Kuchen
15:35 Praxisbericht: Konzept & Philosophie „Grazing for economy“, Maarten Sillekens, Pure Graze berichtet stellvertretend für den Milchviehbetrieb Christoph Schmitter, NRW
Diskussion: Das Weidekonzept von Morgen?
16:20 Abschied - Ende der Veranstaltung
17:00 Mitgliederversammlung der AG Öko-Futtersaaten e.V.
Ab 19:00 Gemütliches Fachsimpeln und Ausklang „op de Dääl“
Mittwoch, 22.November 2023
Tierwohl im Öko-Milchviehbetrieb - Betriebliche Ressourcen nutzen und gezielt optimieren!
08:15 Betriebsrundgang Öko-Stall und Spatenstich TUI-Stall Haus Riswick Anja Hauswald, Gregor Janknecht, Landwirtschaftskammer NRW (nur Präsenz)
09:15 Begrüßung der Teilnehmer*innen Online und vor Ort
09:30 Haltungsbedingungen für mehr Tierwohl, im Bestand optimieren
Einblicke in die Tierwohlsituation auf Bio-Milchviehbetrieben – aus der Arbeit der ArbeitsGemeinschaft-Tierwohl, Dr. Ulrich Schumacher, Bioland & AG-Tierwohl von Bioland, Naturland, Biokreis, Gäa, Ecoland
09:55 Optimierung bestehender Milchviehställe, Kathrin Thiemann, Landwirtschaftskammer NRW
Diskussion: Optimierungspotenziale für mehr Tierwohl im Kuhstall
10:40 Kaffeepause
10:50 Kälberhaltung: Grundsätze für gesunde Kälber! Sabine Pittgens, Landwirtschaftskammer NRW
11:25 Kryptosporidien und Co. – Strategien für gesunde Kälber
Dr. Mark Holsteg Tiergesundheitsdienst, Landwirtschaftskammer NRW
Diskussion: Haltungs- und Managementmaßnahmen für gesunde Kälber
12:15 Mittagspause und selbstständige Fahrt zum Bio-Betrieb Imig (30 min.)
13:45 Betriebsbesichtigung Bioland-Betrieb Imig in Sonsbeck
Drei Stationen in Kleingruppen, jeweils 45 min. (nur Präsenz)
Station 1: Betriebsrundgang, Georg Imig Bio-Milcherzeuger NRW
Station 2: Kälbergesundheit – Workshop Kolostrummanagement, Dr. Mark Holsteg Tiergesundheitsdienst, Landwirtschaftskammer NRW
Station 3: Silomanagement, Dr. Klaus Hünting Landwirtschaftskammer NRW
16:15 Ende der Veranstaltung