Wege aus der Anbindehaltung
Hohe Baukosten, beengte Dorflagen und knappe Flächen: Für viele Milchviehhalter ist der Weg aus der ganzjährigen Anbindehaltung schwer. Wir stellen vier Betriebe vor, die es geschafft haben.
Eigentlich sah Johann Prieler aus Ebersberg seine Zukunft in der Milchviehhaltung. Seine Fleckviehherde erreichte im Anbindestall einen Stalldurchschnitt von mehr als 10000 kg. Sein Plan: in einigen Jahren den Anbinde- zum Laufstall umbauen.
Doch weil seine Molkerei seit Kurzem die ganzjährige Anbindehaltung mit Preisabzügen bestraft, stellte er die Milcherzeugung ein und zieht jetzt im Nebenerwerb Jungrinder auf.
Ein neuer Stall hätte sich für ihn trotz guter Produktionstechnik wegen der hohen Baukosten nicht gerechnet, zumal er auch noch teuer Flächen hätte zupachten müssen.
Mehr als 11000 Betriebe
Wie Prieler stehen zurzeit in Süddeutschland rund 11000 bis 12000 Milchviehhalter mit ganzjähriger Anbindehaltung vor der Entscheidung, wie es weitergeht. Durch die Ankündigung des Handels, Milch aus ganzjähriger Anbindehaltung künftig nicht mehr zu listen, erfassen einige bayerische Molkereien diese Milch bereits separat und belegen sie mit Preisabschlägen.
Zudem plant die Bundesregierung, diese Haltungsform zu verbieten. Auch ein aktuelles Gerichtsurteil des Verwaltungsgerichts Münster kommt zum Schluss, dass Anbindehaltung nur noch tolerierbar sei, wenn den Rindern zeitweise Bewegung...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Digital
Monatsabo
9,80 EUR / Monat
1. Monat kostenlos
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital + Print
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
Sehr beliebt
- Alle Vorteile des Digitalabos
- 12x pro Jahr ein Heft
- Zusätzliche Spezialteile Rind und Schwein wählbar
- Kostenlose Sonderhefte
Digital
Jahresabo
117,60 EUR / Jahr
Spare 6% zum Monatsabo
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Die Redaktion empfiehlt
Meistgelesene Artikel
Meistdiskutierte Meldungen
-
Lauterbach hält Fleischverzehr für unvernünftig und an Wahn grenzend
-
Grüner EU-Agrarpolitiker für Ende der intensiven Tierfütterung
-
Expertin für Nahrungssicherheit warnt: Weizenvorräte Anfang August aufgebraucht
-
Getreideknappheit: Sachverständige streiten über Stilllegung
-
Landwirtschaft muss sich auf Selbstbegrünung von Brachen einstellen