Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Aus dem Heft

Die Energiewende nicht abwürgen

Lesezeit: 2 Minuten

Plötzlich sorgt sich die klassische Energiewirtschaft um die steigenden Stromkosten. Die Schuldigen haben sie schnell ausgemacht: Deutschlands Ökostromer. Aus Subventionsempfängern müssen Kaufleute werden, fordert dereinflussreiche Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) scheinheilig. Andernfalls sei der weitere Ausbau der neuen Energien kaum noch zu stemmen.


Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Eine Lösung hat der Spitzenverband auch parat: Wer künftig in eine Solar- oder z. B. Windkraftanlage investieren möchte, soll seinen Ökostrom an der Börse vermarkten, anstatt sich auf festen Einspeisetarifen auszuruhen. Immerhin: Auf den Handelspreis will der BDEW eine feste Prämie für die Erzeuger aufschlagen. Deren Höhe soll der Staat von Zeit zu Zeit aber neu ausschreiben. Das niedrigste Angebot wäre ausschlaggebend.


Auf den ersten Blick klingt der Vorschlag vernünftig. Auf den zweiten Blick spielt er aber nur den Interessen der Energiewirtschaft in die Hände. Die Umsetzung wäre der Todesstoß für die neuen Energien, heißt es selbst hinter vorgehaltener Hand bei den Ökostrom-Verantwortlichen in den Energiekonzernen.


Wer Strom an der Börse vermarkten will, muss die Risiken vorher einpreisen. Und die sind vor allem für die Betreiber von Solar- und Windkraftanlagen erheblich. Sie können ihre Produktion kaum planen, und Strom speichern ist immer noch zu teuer. Großkonzerne mit ihrem Energiemix sind da flexibler. Deshalb ist klar, wer zu den Verlierern eines solchen Systems zählt: Das sind die Landwirte und Bürger.


Aber genau das dürfte auch das Ziel der Energiewirtschaft sein. Die mittlerweile 1,5 Mio. Mini­kraftwerke bedrohen das Geschäft von RWE, EON und Co. Zu allem Überfluss droht jetzt auch noch Gefahr aus Brüssel. Die Kommission hat Zweifel, ob die Einspeisevergütungen und die Befreiung bestimmter Unternehmen von der EEG-Umlage mit dem EU-Wettbewerbsrecht vereinbar ist. Deshalb drängt sie auf Änderungen.


Die neue Bundesregierung sollte die Kritik an der Energiewende ernst nehmen. Keine Frage, das EEG muss korrigiert werden. Dabei darf sich Angela Merkel aber nicht von den Interessen der Großkonzerne und den praxisfernen Vorstellungen der Eurokraten blenden lassen. Sie sollte beharrlich den eingeschlagenen Weg beibehalten. Sonst würgt sie die Energiewende ab.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.