Zuletzt aktualisiert am 25.04.2023 um 10:48 Uhr

Maisanbau

Die Anbaufläche von Mais wächst in Deutschland jährlich. Der Maisanbau spielt eine wichtige Rolle für die Futterproduktion von Rindern, Schweinen und Geflügel.

Der Maisanbau nimmt global betrachtet immer weiter zu. Hierzulande wird hauptsächlich Silomais für die Futterproduktion angebaut. Der Körnermaisanbau dient vorzugsweise als Kraftfutterkomponente in der Milchvieh- Schweine- und Geflügelhaltung. Zusätzlich trägt der Anbau von Energiemais zu einer Versorgung von Biogasanlagen bei.

Mais steckt inzwischen in über 20.000 Produkten, wie z.B. Kunststoffen, Papier, Klebstoffen, Dämmmaterialien, Pharmazeutika oder Treibstoffen. Als C4-Pflanze kommt Mais mit hoher Einstrahlung und Hitze besser zurecht als C3-Pflanzen. Jedoch macht ihm die zunehmende Trockenheit zu schaffen. Das Sortenpotenzial für hohe Erträge ist da, die restriktiven Rahmenbedingungen erschweren aber immer mehr, dieses auch ausschöpfen zu können.

Mais bietet aber auch als Sommerung und Blattfrucht viel Potenzial für Zwischenfrüchte und die Bekämpfung von Problemunkräutern, wenn da nicht das Risiko der Erosion wäre. Ein weiteres Problem ist, dass der chemische Pflanzenschutz aufgrund von Restriktionen immer mehr durch ackerbauliche und mechanische Verfahren flankiert wird.

Durch die klimatischen Veränderungen beginnt die Maisaussaat mittlerweile immer früher. In manchen Regionen ist der Start der Aussaat ab Mitte April möglich. Bei frühen Trockenphasen kann eine schonende Maisbestellung gewährleistet werden, bei der die Restfeuchte einen sicheren Feldaufgang zulässt. Trotz einer auf Bundesebene leicht gestiegenen Körnermaisfläche (+ 26.000 ha) auf insgesamt 456.700 ha, sind 2022 im Vergleich zu 2021 die Erträge im Mittel um fast 20 dt/ha auf insgesamt 84 dt/ha gefallen. Diese Entwicklung schlägt sich auch in den Erntemengen nieder.

Die geerntete Menge Körnermais ist um 14 % auf 3,8 Mio. t gesunken. Die Silomaisfläche ist dagegen rückläufig und hat sich 2022 im Vergleich zum Vorjahr um rund 190.000 ha (- 8,6 %) auf insgesamt 2,028 Mio. ha verkleinert. Auch hier ist ein Rückgang des Flächenertrags um insgesamt ca. 111 dt/ha auf rund 361 dt/ha zu verzeichnen.

Die geerntete Menge Silomais fiel 2022 fast 30 % kleiner aus und liegt bei gut 73 Mio. t (35 % TS). In der Summe reduziert sich die bundesweite Anbaufläche für Silo- und Körnermais um 6,2 % auf 2,485 Mio. ha.

Newsletter

Tragen Sie sich jetzt für unseren Newsletter ein und wir benachrichtigen Sie über alle wichtigen Ereignisse rund um die Landwirtschaft.

Unsere Artikel zum Thema

Weitere Artikel

topplus Seltene Maiskrankheit

So zerstört der Maiskopfbrand Erträge

Starker Befall mit Maiskopfbrand

topplus Leserfrage

Ist der Transport von Saatgut mit der Palettengabel am Frontlader erlaubt?

Frontlader

top agrar-Leserstimmen​

Mitten in der Maisernte: Wir ziehen mit der top agrar-Community ein Zwischenfazit​

Mais häckseln

Wichtiger Hinweis

Achtung Maiszünsler: Die Maisstoppeln müssen Sie unbedingt zerschlagen!

Sichelmäher

Prognose

14 % mehr Körnermais in Europa erwartet

Drescher

Maisernte 2023​

Silo, CCM oder Körner: Wie ernten Sie Ihren Mais?​

Mais dreschen