Zuletzt aktualisiert am 13.03.2023 um 14:37 Uhr

Agrarpolitik

Die Agrarpolitik ist ein Bereich der Wirtschaftspolitik, der die Verhältnisse in der Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei beeinflusst.

Ziel der Agrarpolitik ist, den in der Landwirtschaft beschäftigten Personen ihr Einkommen zu sichern, die Bevölkerung mit guten und gesunden Lebensmitteln zu erschwinglichen Preisen zu versorgen und den Agrarmarkt zu festigen.

Träger der Agrarpolitik sind der Staat (Bund und Länder), die EU und öffentlich-rechtliche Körperschaften (z. B. Landwirtschaftskammern) und Verbände (z. B. Deutscher Bauernverband).

Die Agrarpolitik wird in den EU-Mitgliedstaaten durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) bestimmt. Auch wenn die Mitgliedstaaten in der Umsetzung der GAP zunehmend mehr Gestaltungsspielräume und mehr Verantwortung erhalten, zählt die GAP weiterhin zu den am stärksten vergemeinschafteten Politikbereichen der EU.

Newsletter

Tragen Sie sich jetzt für unseren Newsletter ein und wir benachrichtigen Sie über alle wichtigen Ereignisse rund um die Landwirtschaft.

Unsere Artikel zum Thema

Weitere Artikel

Bürokratiemonster

Genehmigung wie bei Industriebauten? Tierhaltern drohen extreme Auflagen und Kosten

von Alfons Deter

Stall

GAP

Stegemann: Ausstieg aus Direktzahlungen kostet Landwirte Einkommen

von Marko Stelzer

Albert Stegemann

BLE-Liste

Das sind die größten Empfänger von Agrar-Subventionen aus Brüssel

von Alfons Deter

Pflug

topplus Kommentar

Ein Bürgerrat für Ernährung: Mehr Demokratie oder doch nur ein Feigenblatt?

von Marko Stelzer

Stelzer

topplus GAP Agrarförderung

Die häufigsten Fragen zur Abgabe der Agraranträge 2023

von Gesa Harms

Traktor in Landschaft mit Knick

topplus GAP-Frist am 15. Mai

Prämienantrag 2023: Landwirte müssen Fördervoraussetzung „aktiver Betriebsinhaber“ nachweisen

von Alfons Deter

Grünland