Zuletzt aktualisiert am 11.09.2023 um 08:57 Uhr
Agrarreform (GAP)
Ab 2023 läuft die Auszahlung der EU-Agrarprämien über die neue, reformierte Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP). Die Honorierung von Leistungen wird damit wichtiger als der Flächenbesitz.
Die neue EU-Agrarförderung (GAP) gilt seit 2023. Sie führt neue Grundvoraussetzungen (Konditionalität) ein, die alle Landwirte für den Bezug der Basisprämie einhalten müssen. Es gibt dafür 9 Regeln, die mit dem Kürzel GLÖZ abgekürzt werden. GLÖZ bedeutet "guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand".
Nur für das Antragsjahr 2023 sind bisher der verpflichtende Fruchtwechsel (GLÖZ 7) und die Vorgabe zu 4 % Stilllegung (GLÖZ 8) ausgesetzt. Ab 2024 sollen sie aber greifen.
Das sind die 9 GLÖZ-Standards:
- GLÖZ 1: Schutz Dauergrünland
- GLÖZ 2: Mindestschutz Feuchtgebiete / Moore
- GLÖZ 3: Verbot des Abbrennens von Stoppelfeldern
- GLÖZ 4: Schaffung Pufferstreifen entlang Wasserläufen
- GLÖZ 5: Begrenzung von Wasser- und Winderosion
- GLÖZ 6: Mindestbodenbedeckung in sensiblen Zeiten
- GLÖZ 7: Fruchtwechselverpflichtung auf Ackerland
- GLÖZ 8: Mindestanteil nichtproduktiver Flächen auf Ackerland (Brache)
- GLÖZ 9: Sensibles Dauergrünland
Ein neues Element der GAP sind die Öko-Regelungen, auch Eco-Schemes genannt. Diese Maßnahmen sind einjährig und freiwillig für die Landwirtinnen und Landwirte. Dazu gehören u.a. zusätzliche Blühflächen und Brachen, der Anbau von Leguminosen in vielfältigen Fruchtfolgen, extensiver Anbau ohne Pflanzenschutzmittel, extensive Grünlandnutzung oder Agroforstsysteme.
Folgende 7 Öko-Regelungen (Eco-Schemes) gibt es:
- ÖR 1: Zusätzliche Flächen für Biodiversität (Stilllegung/ Blühstreifen/ Altgrasstreifen).
- ÖR 2: Vielfältige Kulturen im Ackerbau mit mindestens 5 Hauptfruchtarten einschließlich 10 % Leguminosen.
- ÖR 3: Beibehaltung Agroforst auf Ackerland und Dauergrünland.
- ÖR 4: Extensivierung des gesamten Dauergrünlandes des Betriebes.
- ÖR 5: Extensive Bewirtschaftung von einzelnen Dauergrünlandflächen mit Nachweis von mindestens 4 regionalen Kennarten.
- ÖR 6: Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel auf Ackerland und in Dauerkulturen.
- ÖR 7: Schutzziel orientierte Bewirtschaftung in Natura 2000-Gebieten.
Unsere Artikel zum Thema
Minister will ZKL
Özdemir will Direktzahlungen in nächsten zwei GAP-Perioden abschaffen
Herbst-Treffen
Agrarministerkonferenz: Darüber sprechen die Länder mit Özdemir
Neuer Dialog mit Landwirtschaft
Green Deal und Ernährungssicherheit: Von der Leyen will beides
von Konstantin Kockerols
Blühflächen, Brachen, Hecken
Kooperationen mit Landwirten funktionieren - Rebhühner vermehren sich
von Alfons Deter
GAP-Agrarförderung 2024
Was ändert sich bei den Öko-Regelungen 2024?
von Stefanie Awater-Esper
GAP-Agrarförderung 2024
GLÖZ-8: Bis wann ist die Aussaat zur Begrünung von Stilllegungsflächen erlaubt?
von Stefanie Awater-Esper
Gesetzesänderungen
EU-Subventionsempfänger: Mutterunternehmen sollen veröffentlicht werden
von Alfons Deter, Agra Europe (AgE)
Keine Ausnahmen mehr
EU-Kommissar zu GLÖZ 7 und 8: Stilllegung und Fruchtwechsel greifen jetzt!
von Konstantin Kockerols
29.08.2023
24.08.2023
22.08.2023
20.08.2023
19.08.2023
18.08.2023
17.08.2023
09.08.2023
03.08.2023