Stefanie Awater-Esper
Ressort Online
Mein Schwerpunkt ist die Agrarpolitik. Was gilt jetzt und was wird sich ändern? In Interviews, Reportagen und Hintergrundberichten spüre ich dem nach.
Ich bin auf einem landwirtschaftlichen Betrieb am Niederrhein aufgewachsen, habe Agrarwissenschaften in Bonn und im französischen Toulouse studiert und auf verschiedenen Höfen gearbeitet. Die Verantwortung für einen Betrieb und die Arbeiten im Ackerbau und Tierhaltung aus eigener Erfahrung zu kennen, hilft, um bei der agrarpolitischen Bewertung einen kühlen Kopf zu behalten. Um klarer sehen zu können, braucht es aber auch Abstand. Das habe ich bei meinen verschiedenen Stationen im Journalismus gelernt. Als regelmäßige Grenzgängerin zwischen Stadt und Land habe ich ständig Berührungspunkte mit den Bedürfnissen von Landwirtschaft und Gesellschaft. Auf beiden Seiten treffe ich auf Missverständnisse, die eine Herausforderung für die Verständigung sind.
Offen sein, die eigene Komfortzone verlassen und aufeinander zuzugehen, ist für keinen leicht. Das aber ist die Aufgabe von Politik, auch von Agrarpolitik. Nur so können Landwirtschaft und Gesellschaft zusammen finden. Mich beeindrucken Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter sowie Politikerinnen und Politiker, die das können und um kluge agrarpolitische Kompromisse bemüht sind.
07/2022