Milchpreis & Milchmarkt
Wie entwickelt sich der Milchpreis, was plant die Molkerei, was sagen die Verbände dazu, wie sieht die Zukunft der Milchbauern aus. Licht ins Dunkel bringt unsere Themenseite.
Milch gehört zur täglichen Ernährung. Trotzdem ist sie billiger als Cola, ein Wahnsinn, wenn man überlegt, welche Produktionskette dahinterliegt, von der Futtergewinnung, Zucht, Kälberproduktion über das Melken, die Melktechnik, Milchkühlung und - ablieferung hin zur Molkerei mit ihren vielen Produkten. Die Molkereien wiederum, zumeist als Genossenschaft in der Hand der Bauern, müssen mit dem Handel über die Abnahmepreise und Listungen sprechen und dabei auch noch ihren eigenen Gewinn im Blick behalten. Die Bauern haben da in der Regel das nachsehen als schwächstes Glied der Kette. Lesen Sie hier alles zu den Milchpreisen, Molkereientscheidungen und Verbandsmitteilungen. Das Thema ist wichtig, zumal es zwischen allen Beteiligten nicht selten Reibereien und Diskussionen gibt.
Bedeutung
Der Milchpreis ist einer der wichtigsten Indikatoren für Milchbauern auf der ganzen Welt. Hierbei unterscheidet die Milchwirtschaft zwischen dem Auszahlungspreis, auch Erzeugerpreis genannt, den die Molkereien an die einzelnen Milcherzeuger entrichten, und dem Verbraucherpreis, den Konsumenten für die Milch im Handel bezahlen.
Die Milchpreise für Landwirte, Molkereien und Endverbraucher definieren sich anhand verschiedener Faktoren: Zum einen spielt die aktuelle Nachfrage der Verbraucher eine wichtige Rolle, dazu kommen politische Entscheidungen auf nationaler sowie internationaler Ebene und spezielle Handelsvereinbarungen zwischen einzelnen Staaten.
Der Milchauszahlungspreis ist wichtigster Bestandteil der betrieblichen Einnahmen eines Milchbauern. Zusätzliche Einnahmen, neben der Milch, stehen dem Landwirt meist nur über den Kälber- und Schlachtviehverkauf oder über Einkommen aus Bioenergie zur Verfügung.
Der Verbraucherpreis, der Milchpreis, den der Endverbraucher für die Milch aus dem Lebensmittelgeschäft zahlt, wird von mehreren Faktoren bestimmt. Neben dem Erzeugerpreis, den der Milchlandwirt für seine Rohmilch bekommt, beinhaltet der Verbraucherpreis die Produktion in der Molkerei, Verpackungskosten, Lagerung samt Anlieferung, eine erneute Lagerung im jeweiligen Handel und den jeweiligen Aufwand für Verkaufsstätten und Verkauf.
Unsere Artikel zum Thema
Zuschläge gestrichen
Leerdammer-Käse bald nicht mehr GVO-frei
Milchmarkt
Mehr Biomilch aus Österreich?
VÖM
Exporte von Milchprodukten stiegen 2022 um gut ein Viertel
von Torsten Altmann
agrarfax-Marktausblick
Getreide: Erst mal keine steigenden Preise in Sicht
von Diethard Rolink
QM-Milch
QM+ Tierwohl-Milchprodukte jetzt im Supermarkt
von Anke Reimink
Milchrindtag
Tiergesundheit: „Früher war nicht alles besser“
von Katharina Lütke Holz
Strukturwandel
Erneut weniger Milchkuhbetriebe in Thüringen
von Ann-Christin Fry
Börsenpreise
IG-Milchbarometer: Milchwert steigt wieder auf 42,4 Cent
von Anke Reimink
13.03.2023
10.03.2023