Anke Reimink
Ressort Rind
Ich bin Redakteurin im Ressort Rinderhaltung und unter anderem Ansprechpartnerin für alle Themen rund um die Tiergesundheit.
Ich bin auf einem Milchviehbetrieb in Nordhorn (Niedersachsen) aufgewachsen und habe vor allem im Kuhstall gerne mit angepackt. Nach meinem Agrarstudium bin ich bei top agrar gestartet und nutze heute die Stallarbeit als Ausgleich zum Redaktionsalltag. Dabei und in den Diskussionen am Mittagstisch entstehen oft Ideen für neue Beiträge. Und der Hofalltag erdet. Bei all den Studien und Top-Betrieben, die wir im Heft vorstellen, weiß ich auch: In der Praxis lässt sich nicht immer alles (sofort) umsetzen. Trotzdem gibt jeder Landwirt/jede Landwirtin das Beste für seine/ihre Tiere. Diese Leidenschaft zeichnet die Landwirtschaft aus.
Tiertransporte, Trennung von Kuh und Kalb oder Klimadiskussion – Milcherzeuger stehen zunehmend in der öffentlichen Kritik. Es ist wichtig, diese Themen anzunehmen und Produktionsabläufe immer wieder zu hinterfragen. Gleichzeitig müssen sich Milchviehhalter nicht verstecken und sollten weiterhin zeigen, wie moderne Rinderhaltung aussieht. Der offene Dialog bietet auch die Gelegenheit zu erklären, was sich (noch) nicht umsetzen lässt und weshalb.
Milchgeld
von Anke Reimink
Mit Jersey-Kühen assoziieren viele Rinderhalter eine relativ geringe Milchleistung. Das Rechenbeispiel zeigt, dass sich eine Jersey-Herde dennoch rechnet.
Weiterlesen
von Anke Reimink
Weiterlesen
von Anke Reimink
Weiterlesen
von Anke Reimink
Weiterlesen
Reportage
von Anke Reimink
Weiterlesen
von Anke Reimink
Weiterlesen
von Anke Reimink
Weiterlesen
von Anke Reimink
Weiterlesen
Reportage
von Anke Reimink
Weiterlesen
Neue Weidestrategie
von Anke Reimink ; Anne Verhoeven, LWK NRW
Eine neue Weidestrategie soll mehr Kohlenstoff und Wasser im Boden speichern. Der Ökobetrieb Haus Riswick hat das „Mob Grazing“ erstmals durchgeführt.
Weiterlesen
Offener Brief
von Anke Reimink
Nicht-GVO-freie Milch mit dem „ohne Gentechnik“ Siegel zu verkaufen ist Verbrauchertäuschung, sagt der Raiffeisenverband. Der Verband will das verhindern und wendet sich an den Handelsverband.
Weiterlesen
Nachgefragt
von Anke Reimink / Wiebke Simon (Elite)
Die Folgen des Ukraine-Konfliktes treffen Landwirte weltweit. Das Magazin Elite sprach mit einem ukrainischen Milchviehhalter über die aktuelle Lage vor Ort.
Weiterlesen
Herdenschutzzaun
von Anke Reimink
Ein Herdenschutzzaun soll Wölfe abwehren. Damit das gelingt und auch Förderungen nutzbar sind, kommt es auf die Details an. Wir haben Berater und Praktiker nach ihren Erfahrungen gefragt.
Weiterlesen
Wolfsschutzzaun
von Anke Reimink
Professionelle Wolfsschutzzäune sind beispielsweise für Hasen, Rehe und Füchse durchlässig. Das zeigt eine Studie des NABU in Niedersachsen.
Weiterlesen
Keine Futtermittelknappheit
von Anke Reimink
Nachdem die Bayern MeG empfohlen hatte, das Siegel „Ohne GenTechnik“ nicht mehr auf Milchpackungen zu drucken, widerspricht jetzt der Verband VLOG dieser Aussage.
Weiterlesen
Futtermittelknappheit
von Anke Reimink
Die Bayern MeG empfiehlt die Verpackungen von Milchprodukten ohne die Kennzeichnung „ohne-Gentechnik“ zu drucken. Denn die Verfügbarkeit von GVO-freien Produkten sei ungewiss.
Weiterlesen
Tipps für gutes Rinderfutter
von Anke Reimink
Trockenheit, Starkregen oder später Frost verändern die Grünlandbewirtschaftung. Dr. Heidi Jänicke zeigt, wie das Klima Einfluss nimmt und wie Landwirte darauf reagieren können.
Weiterlesen
ife: Kieler Rohstoffwert Milch
von Anke Reimink
Am Rohstoffmarkt jagt ein Rekordniveau das nächste: Im April stieg der Rohstoffwert Milch um weitere 6,6 Cent auf 67,5 Cent/kg Milch. Das berichtet die ZMB.
Weiterlesen
von Anke Reimink
Weiterlesen
Kommentar
von Anke Reimink
Weiterlesen
06/2022