Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber lobt den geringen Strukturwandel in Bayerns Landwirtschaft. Doch in der Tierhaltung verläuft er genauso rasant wie andernorts.
Im Rahmen der Initiative "KlimaBauer" werden Maßnahmen zur Vermeidung der Freisetzung sowie der Bindung von CO2 vor Ort bei den "KlimaBauern" entwickelt, erprobt und direkt vergütet.
Das neue Bundesjagdgesetz soll die Jagd zukunftsfähig machen. Landwirte und Waldbesitzer erwarten insbesondere Weichenstellungen zur Eindämmung von Tierseuchen und zum Aufbau klimastabiler Wälder
In der oberbayerischen Stadt Geretsried im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen musste eine Rinderherde wegen eines Tuberkulose-Ausbruchs getötet werden. Auch die Bauernfamilie hat sich angesteckt.
Rund 13 300 Betriebe aus Bayern haben innerhalb der letzten zehn Jahre die Landwirtschaft aufgegeben, wie die ersten Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2020 zeigen.
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat eine Beschwerde des Bayerischen Umweltministeriums gegen den Export von trächtigen Kalbinnen aus dem Zuchtgebiet Miesbach zurückgewiesen.
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat eine Beschwerde des Bayerischen Umweltministeriums gegen den Export von trächtigen Kalbinnen aus dem Zuchtgebiet Miesbach zurückgewiesen.
Die Südzucker AG verarbeitet in der Kampagne 2020 voraussichtlich 4 Mio. t weniger Zuckerrüben, kann konzernweit aber ihr Ergebnis deutlich verbessern.
Zum Thema „2030: Milch trifft Zukunft“ hatte der Deutsche Bauernverband im Rahmen der Grünen Woche zum digitalen Fachforum Milch eingeladen. Das Fazit: Die Herausforderungen steigen weiter.
Die endgültigen Ergebnisse der Apfelernte sind raus: Sie kommt zwar nicht an die Rekordernte 2018 heran, liegt aber über Vorjahr. Die Anbauer haben ihre Flächen um 6,6 % ausgeweitet.