Knapp 1.300 Landwirte haben beim Verbandscheck teilgenommen. Sie erwarten eine starke Interessenvertretung und gute Öffentlichkeitsarbeit von ihren Verbänden. Das sind die Ergebnisse.
LsV und BDM punkten in unserem Stimmungsbild bei Interessenvertretung und Öffentlichkeitsarbeit. Der DBV muss hier noch zulegen. Er bekommt als Problemlöser vor Ort gute Noten.
Gemeinsam für die Bauern - trotz aller Unterschiede sollten die Agrarverbände ihre Stärken vereinen. Das gilt vor allem für Land schafft Verbindung und den Bauernverband.
Die Verwerfungen auf dem Schweinemarkt beschäftigen die Mitgliedstaaten und EU-Kommission – die private Lagerhaltung ist im Gespräch. Langfristig blickt Brüssel optimistisch auf den...
Die Verwerfungen auf dem Schweinemarkt beschäftigen die Mitgliedstaaten und EU-Kommission – die private Lagerhaltung ist im Gespräch. Langfristig blickt Brüssel optimistisch auf den...
Hobbybauern, die nichts zur Versorgung der Bevölkerung beitragen oder produzieren, sollten auch keine Agrarprämien bekommen, fordert der frühere EU-Junglandwirtepräsident Jannes Maes
Der EU-Kommissar hält an der Halbierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes und dem Ausbau der ökologisch bewirtschafteten Fläche auf 25 % bis zum Jahr 2030 fest.
Zum Maßnahmenplan Tierschutz des Landes Baden-Württemberg gehört auch die Förderung von Tierwohl in regionalen Schlachthöfen. Antragsstellungen sind jetzt möglich.
Verbandscheck: Unser Verbandscheck zeichnet ein Stimmungsbild, wie die Landwirte mit den großen Verbänden zufrieden sind.
N-Düngung Getreide: Keine Gülle auf Frost, 20 % weniger N in den roten Gebieten, Anrechnung der Herbstdüngung. Viele Praktiker müssen ihre Düngestrategie jetzt neu überdenken.