Matthias Bröker
Ressort Ackerbau
Wie sich politische Entscheidungen auf die ackerbauliche Praxis auswirken, erschließt sich oft erst beim zweiten Blick. Diese Themen gehe ich kritisch an.
Ich bin auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Nienborg im Münsterland aufgewachsen. Schon immer war der Ackerbau eines meiner Steckenpferde. Daher habe ich den Pflanzenbau und -schutz im Agrarstudium vertieft. Weitere praktische Erfahrungen konnte ich auf einem Ackerbaubetrieb in Schleswig-Holstein, bei einem Lohnunternehmen und auch in Australien sammeln. Seit 2005 bin ich bei der top agrar.
Noch immer helfe ich regelmäßig bei der Getreide- und Maisernte auf dem Betrieb meines Bruders mit. Dabei entstehen auch Ideen für Beiträge. Zurzeit fällt auf, dass vor allem der Pflanzenschutz mit dem Rücken zur Wand steht. Mit gut recherchierten Artikeln will ich helfen, dass Landwirte trotz aller Herausforderungen auch in Zukunft noch viel ernten.
Noch nie waren die Diskussionen um den Pflanzenschutz hitziger als zurzeit. Die Politik will den Einsatz deutlich senken. Meiner Meinung nach muss eine Balance zwischen maßvoller Reduktion chemischer Mittel und notwendigen Maßnahmen gelingen.
Innovationsmagazin
von Matthias Bröker
Die Besucher der DLG-Feldtage erwartet neben einem großen Angebot der Aussteller zahlreiche Veranstaltungen und Specials.
Weiterlesen
Interview
von Guido Höner, Matthias Bröker
Es kann laut Bayer-Manager Frank Terhorst nicht sein, dass hervorragende Ackerstandorte stillgelegt werden. Zudem müsse man neue Züchtungstechniken voll nutzen dürfen.
Weiterlesen
Öffentlichkeitsarbeit
von Matthias Bröker
Wer jetzt die Artenvielfalt auf seinen Flächen fotografiert und die Bilder in eine App hochlädt, kann tolle Preise gewinnen. Machen Sie mit!
Weiterlesen
von Matthias Bröker
Weiterlesen
von Matthias Bröker
Weiterlesen
Kommentar
von Matthias Bröker
Weiterlesen
von Matthias Bröker
Weiterlesen
Pflanzenschutz
von Matthias Bröker
Vor allem in Regionen, in denen es in den letzten 14 Tagen viel geregnet hat, besteht eine Gefahr für Fusarium. Hier könnten ausreichend Sporen vorhanden sein.
Weiterlesen
Innovationsmagazin
von Matthias Bröker
Viele Landwirte halten es angesichts verbreiteter Knappheiten für unverantwortlich, ökologische Ziele so weiterzuverfolgen wie bisher.
Weiterlesen
Innovationsmagazin
von Matthias Bröker
Die Maschinenvorführungen sind seit jeher ein besonderer anziehungspunkt auf den DLG-Feldtagen.
Weiterlesen
Insektizide
von Matthias Bröker
Gegen Blattläuse als Virusvektoren hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit drei Notfallzulassungen erteilt. Hinweise zu den Mitteln erhalten Sie hier.
Weiterlesen
Getreide
von Matthias Bröker
Im Frühsommer befallen Blattläuse und Getreidehähnchen häufig das Getreide. Wann ein Insektizideinsatz angeraten ist, und welche Mittel sich dann eignen, lesen Sie nachfolgend.
Weiterlesen
Pflanzenschutz in Kartoffeln
von Matthias Bröker
Kartoffelanbauer müssen ab dieser Saison ohne den Wirkstoff Mancozeb auskommen. Unser Autor gibt Empfehlungen, wie man die Bestände trotzdem gesund halten kann.
Weiterlesen
Pflanzenschutz
von Matthias Bröker
Viele gängige Zusatzstoffe rbosol u.a. sind seit Februar diesen Jahres nicht mehr oder nur noch eingeschränkt nutzbar. Das gilt vor allem, wenn man die Produkte mit Insektiziden kombinieren möchte.
Weiterlesen
Studie
von Matthias Bröker
Den Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln reduzieren – das ist ein erklärtes Ziel der derzeitigen Agrar- und Umweltpolitik.
Weiterlesen
Pflanzenschutz
von Matthias Bröker
Die Wirkstoffvielfalt nimmt ab und der Krankheitsdruck zu. Über Notfallzulassungen lassen sich Cercospora, Mehltau und Co. in dieser Saison aber voraussichtlich noch in Schach halten.
Weiterlesen
Schnelle Wirkung überzeugt
von Matthias Bröker
Für Landwirt Heiner Müller ist eine sichere Abreife seiner Pommes- und Chipskartoffeln das A und O. Seine ersten Erfahrungen mit der elektrischen Sikkation sind vielversprechend.
Weiterlesen
Krautabtötung bei Kartoffeln
von Matthias Bröker
Weil chemische Werkzeuge schwinden, sind zur Krautabtötung von Kartoffeln neue Lösungen gefragt. Versuche der LWK NRW zeigen, ob das Verfahren Nucrop eine Alternative sein kann.
Weiterlesen
Versuch der LWK NRW
von Matthias Bröker
Der Wirkstoffwegfall dünnt die Herbizidpalette in Kartoffeln zunehmend aus. Inwieweit ein neues Verfahren die Unkräuter unterdrücken kann, zeigen aktuelle Versuche.
Weiterlesen
Krautfäule
von Matthias Bröker
Der Einsatz des Wirkstoffs Mancozeb ist nicht mehr erlaubt. Gegen Krautfäule und Alternaria in Kartoffeln sind jetzt alternative Strategien gefragt. Dr. Christian Engel, Fachberater bei Belchim Crop Protection, erläutert die Situation.
Weiterlesen
06/2022