Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Aus dem Heft

Mehr Artenschutz – schaffen wir das?

Lesezeit: 3 Minuten

Was sollen die Landwirte nicht alles leisten? Beste Qualität zu günstigen Preisen, sauberes Grundwasser, und jetzt müssen sie auch noch für mehr Biodiversität sorgen. Der Druck wächst zurzeit so stark, weil der Artenrückgang nach wie vor anhält. Das zeigt der Artenschutz-report 2015 vom Bundesamt für Naturschutz. Daran ist die Landwirtschaft nicht nur, aber auch beteiligt.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Deutschland hat sich nach EU-Recht und durch internationale Vereinbarungen zum Artenschutz verpflichtet. Deshalb muss die Bundesregierung handeln. Das Greening, bei dem Betriebe 5 % ökologische Vorrangfläche (öVF) ausweisen müssen, hat sie bereits ein-geführt. Zusätzlich will sie mit der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ rund 330 Zielvorgaben und 430 konkrete Maßnahmen für mehr Artenvielfalt umsetzen.


Diese Pläne zeigen, dass uns eine Trendwende beim Artenschutz gelingen muss. Andernfalls drohen weitere Beschränkungen, z. B. beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln oder bei der Düngung. Was ist zu tun?


Wichtig ist jetzt, das Greening optimal umzusetzen, damit auch wirklich positive Effekte auftreten. Auf Teil-flächen, Dreiecken und an Acker- oder Wegrändern ist in fast jedem Betrieb Platz für Biodiversität. Wer dort gezielt Blüh-, Pufferstreifen oder Brachen anlegt, hilft den Arten und erfüllt die Greening-Auflagen.


Regionale Förderprogramme können helfen, die Maßnahmen wirtschaftlich in den Betriebsablauf zu integrieren. Hinweise dazu haben wir in unserem Sonderheft „Biodiversität“ zusammengestellt, das dieser Ausgabe beiliegt.


Leider gibt es immer wieder Rückschläge. So fordert Bundesumwelt-ministerin Barbara Hendricks, die öVF von 5 auf 7 % anzuheben, ohne die Wirkung der bisher angelegten Maßnahmen abzuwarten. Nach einem Jahr Greening sind noch keine verlässlichen Aussagen möglich. Zusätzlich will sie mehr Geld von der ersten Säule der GAP in die zweite umschichten. Das ist ein Schuss gegen die Bauern. Noch ungeschickter verhalten sich NABU und BUND. Sie wollen den Arten helfen, indem sie zunächst die Verwaltung stärken. Das bringt uns in der Sache keinen Schritt weiter. Folgendes muss jetzt passieren:


  • Das Geld muss in der ersten Säule bleiben! Nur gesunde Betriebe können Maßnahmen für mehr Artenvielfalt umsetzen. Zurzeit schreiben viele Betriebe rote Zahlen. Die Erzeugerpreise sind für einige existenzbedrohend.
  • EU, Bund und Länder sollten den Naturschutz über freiwillige Agrarumweltmaßnahmen attraktiver machen. Das heißt, weniger Bürokratie bei der Antragstellung und mehr Geld für die konkrete Umsetzung von Maßnahmen.
  • Die Kontrollen müssen praxisnah erfolgen. Wer als Kontrolleur einen zu breiten Pufferstreifen nicht anerkennt, arbeitet gegen die Artenvielfalt.
  • Landwirte sollten die Maßnahmen bestmöglich umsetzen.


Nur wenn uns ein Schulterschluss aller Beteiligten gelingt, werden wir die Mammutaufgabe bewältigen können.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.