Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

News

Forscher erzielen Durchbruch bei Weizenzüchtung

Nach ersten erfolgreichen Feldversuchen halten es britische Wissenschaftler für möglich, die Weizenerträge in Großbritannien in den kommenden Jahren um bis zu 30 % zu steigern. Wie das NIAB mitteilte, soll dabei eine alte Sorte zum Einsatz kommen, die die Forscher im Rahmen ihres SHW-Programms resynthetisiert haben.

Lesezeit: 2 Minuten

Nach ersten erfolgreichen Feldversuchen halten es britische Wissenschaftler am Nationalen Institut für Agrarbotanik (NIAB) für möglich, die Weizenerträgein Großbritannien in den kommenden Jahren um bis zu 30 % zu steigern.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Wie das NIAB mitteilte, soll dabei eine alte Sorte zum Einsatz kommen, die die Forscher im Rahmen ihres SHW (Synthetic Hexaploid Wheat)-Programms resynthetisiert haben. Die betreffende „Originalpflanze“ sei vor 10 000 Jahren im Nahen Osten als Kreuzung von Weizen und einer Wildgrassorte entstanden und enthalte die genetische Basis moderner Weizenpflanzen.


Mit den heutigen Sorten seien Zuchtfortschritte zur Ertragssteigerung allerdings kaum noch zu erzielen, weil die Vielfältigkeit des Weizenerbgutes im Laufe der Jahre unter der menschlichen Nutzung der Pflanze gelitten habe. Eine Kreuzung der resynthetisierten Pflanze mit modernen Weizensorten eröffne nun allerdings neue Möglichkeiten zur Ertragssteigerung, etwa durch eine erhöhte Trockenstresstoleranz, eine bessere Krankheitsresistenz sowie eine höhere Effizienz des Betriebsmitteleinsatzes. Entsprechende neue Sorten könnten frühestens ab dem Jahr 2019 marktreif sein.


Am Projekt beteiligt sind die Pflanzenzuchtunternehmen KWS Saat AG aus Deutschland sowie Limagrain und RAGT aus Frankreich. Die Forschungsarbeiten des NIAB werden unter anderem kofinanziert aus Mitteln der britischen Regierung und der britischen Absatzförderungsorganisation für Getreide und Ölsaaten (HGCA), die ihr Budget vorwiegend aus steuerähnlichen Abgaben des britischen Getreide- und Ölsaatensektors generiert. (AgE)

Die Redaktion empfiehlt

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.